Informationen für Schulen
Durchführungszeiträume 2025
Für die Umsetzung der Potenzialanalysen sind folgende Zeiträume vorgegeben:
wabS: |
BFS-G: | BFS-G-Plus: |
01.01. – 17.10.2025 | 08.09. – 21.11.2025 | 01.01. – 17.10.2025 |
Formulare zur Umsetzung 2025
- Infoblatt für Schulen
mit Hinweisen zur Abstimmung zwischen der Schule und dem Maßnahmeträger und zur Durchführung der Potenzialanalyse (Stand 11/2024, PDF, 187 KB). - Teilnahmeliste für 2025 für PA-Termine ab 01.01.2024 (Stand 12/2024, XLS, 1,2 MB)
- Teilnahmeliste als Kopiervorlage (Stand 12/2024, PDF, 353 KB)
- Bewertungsbogen für Schulen
Feedback-Möglichkeit aus Sicht der Schule nach Abschluss der Potenzialanalyse (Stand 12/2024, PDF, 744KB)
Elternflyer
Der Flyer informiert Eltern in kurzer, übersichtlicher Form zu Ziel, Ablauf und Einordnung der Potenzialanalyse und enthält Hinweise auf weiterführende Informationen.
Schulen können den Flyer (Deutsch) über ihren jeweiligen Maßnahmeträger als Druckexemplare anfordern.
Zum Downloaden ist der Elternflyer weiteren Sprachen verfügbar:
Elternbrief, deutsch
Der Elternbrief informiert über die Inhalte der Potenzialanalyse, den durchführenden Maßnahmeträger, Art und Umfang der erhobenen Daten sowie den Datenschutz. Gleichzeitig werden die Eltern um ihre Zustimmung zur Teilnahme und zur weiteren Nutzung der Ergebnisse gebeten. Die Einverständniserklärung für die Praxisphase muss durch die Schule eingeholt werden und vor der Praxisphase vorliegen. Die Schule als verantwortliche Stelle für die Daten der Schüler*innen verwahrt diese Einverständniserklärungen.
Elternbrief Deutsch (PDF, 143 KB).
Elternbrief, fremdsprachig
Für Elternhäuser, in denen nicht Deutsch gesprochen wird, sind Übersetzungen des Elternbriefes inklusive Einverständniserklärung zur Teilnahme an der Potenzialanalyse verfügbar. Der Aufbau der fremdsprachigen Elternbriefe entspricht der deutschen Version.
Durch die Schule sind lediglich die konkreten Daten zur Umsetzung der Potenzialanalyse einzutragen. Hierzu sind an den jeweiligen Stellen Kommentare (in deutscher Sprache) hinterlegt, die verdeutlichen, welche Angaben jeweils noch zu ergänzen sind (z.B. Datum der Potenzialanalyse, Name und Anschrift des Maßnahmeträgers, Name der Ansprechperson beim Maßnahmeträger usw.).
|
|
|
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Projektstelle (Tel. 0331 – 237 899 – 24 oder E-Mail an: potenzialanalyse@kobranet.de).
Umsetzungshilfen
- Handreichung (PDF, 801 KB)
Hier finden Lehrkäfte Anregung und Unterstützung, um die schulische Vor- und Nachbereitungsphase zu gestalten. Vorlagen, Checklisten und Hinweise auf weiterführende Quellen ergänzen das Material.
- Informationsblatt (PDF, 187 KB)
Welche Aufgaben und Themen für die schulische Seite wichtig sind, ist in diesem Informationsblatt für Schulen zusammengefasst.
Bei Fragen können Schulen die Projektstelle jederzeit – vorzugsweise per E-Mail unter potenzialanalyse@kobranet.de – kontaktieren.
Allgemeine Materialien für Schulen
- ZYND. Portal für Jugendliche im Berufsorientierungsprozess, auch zur Arbeit mit Jugendlichen
- Ausbildung -Beruf – Zukunft. Überblicksheft für Sek. I in Brandenburg (Agentur für Arbeit)
- Berufswahlpass– Begleitinstrument in der beruflichen Orientierung
- Ergänzungsmaterialien zum Berufswahlpass für Lehrkräfte
- Wir stärken Mädchen – future ready (zur Programmseite)
für eine Berufswahl unabhängig von Geschlechterrollen - Informationen für Eltern (zum Berufsorientierungsprogramm des Bundes)
- Leitfaden für die Elternarbeit (zur Bundesagentur für Arbeit)
- Materialien für die Elternarbeit (zum Netzwerk Zukunft, verschiedene Materialien und Links)
- Präsentation der Projektstelle zur Umsetzung der Potenzialanalyse im Land Brandenburg
Informationsveranstaltung zur Umsetzung der Potenzialanalyse
Für Schulen, die (erstmals) an der Potenzialanalyse teilnehmen, finden am 22.01.2025 und am 20.03.2025 Informationsveranstaltungen als Onlineveranstaltung statt. Bei Interesse können Sie sich gerne hier anmelden.
Es werden Hinweise zur Umsetzung der Potenzialanalyse an Schulen vorgestellt, konkrete Anregungen und Praxisbeispiele gegeben und Fragen zur Umsetzung diskutiert.
Die Präsentation der letzten Veranstaltung ist als Download verfügbar (PDF, 13 MB).
Kooperation Schule – Maßnahmeträger
Bei der Umsetzung der Potenzialanalyse arbeiten die Schulen mit unterschiedlichen Maßnahmeträgern zusammen. Die folgende Übersicht zeigt für jeden Schulamtsbereich auf, welcher Maßnahmeträger mit welcher Schule zusammenarbeitet.
- Kooperation Schule – Maßnahmeträger 2025 (Stand 12.2024, PDF, 133KB)
- Kooperation Schule – Maßnahmeträger 2024 (Stand 07.2024, PDF, 249 KB)
- Kooperation Schule – Maßnahmeträger 2023 (Stand 25.01.2023, PDF, 169 KB)
- Kooperation Schule – Maßnahmeträger 2022 (Stand 22.11.2022, PDF, 447 KB)
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Sie finden hier die am häufigsten an uns gerichteten Fragen und unsere Antworten (FAQ). Diese Seite wird von uns ständig weiterentwickelt und ergänzt. Wenn Sie umfangreichere Informationen zu den jeweiligen Themen suchen, können Sie diese auf unseren Themenseiten finden.
Bei anderen Fragen melden Sie sich gern unter
Tel. 0331-237 899 24 oder schreiben Sie uns eine
E-Mail an potenzialanalyse@kobranet.de
Schwarz/Weiß-Modus