Veranstaltungen
Fortbildungen
Im Folgenden finden Sie die demnächst angebotenen Fortbildungen für Lehrkräfte aus den Schulamtsbereichen Brandenburg und Neuruppin.
„Projektmanagement I: Wissen zur allgemeinen Projektmatrix“ am 17. Februar 2025
Referentin: Angela Unger / Lehrerin / Referentin für das Netzwerk Zukunft Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V.
Datum: 17. Februar 2025, 13:00 – 16:00 Uhr, MS Teams (der Link für die Teilnahme wird rechtzeitig zur Verfügung gestellt)
Themenschwerpunkte:
Im ersten Teil der zweiteiligen Fortbildung zum Thema „Projektmanagement“ wird es um allgemeines theoretisches Grundwissen zu Projekten und deren Umsetzung gehen. Sie setzen sich mit dem Begriff Projekt und deren Merkmalen sowie deren verschiedenen Arten auseinander.
Anschließend erfahren Sie Tipps und Hinweise zur Realisierung von Projekten an Ihrer Schule mithilfe der Projektmatrix. Dabei werden immer wieder praxisnahe Beispiele von Berufsorientierungsprojekten die Theorie veranschaulichen und einen Bezug zu PraxisBO darstellen.
Teilnahmebedingungen:
Teilnehmen können alle Lehrkräfte aus Gesamtschulen, Oberschulen, Gymnasien und Förderschulen aus den Schulamtsbereichen Brandenburg und Neuruppin. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung:
Eine verbindliche Anmeldung ist ab sofort bis zum 07. Februar 2025 unter https://pretix.eu/praxisbo/fortbildung/ möglich.
Download:
Das Werbeblatt für die Fortbildung (pdf, 112 KB)
„Projektmanagement II: Projektmanagement in der Beruflichen Orientierung. Effektive Planung und Umsetzung von Praxisprojekten“ am 17. März 2025
Referentin: Angela Unger / Lehrerin / Referentin für das Netzwerk Zukunft Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V.
Datum: 17. März 2025, 13:00 – 16:00 Uhr, MS Teams (der Link für die Teilnahme wird rechtzeitig zur Verfügung gestellt)
Themenschwerpunkte:
Im zweiten Teil der Fortbildung zum „Projektmanagement“ werden Planungs- und Analyseinstrumente für eine erfolgreiche Umsetzung von Projekten vorgestellt, vertieft und mit Bezug zur Beruflichen Orientierung angewendet. Dabei geht es z.B. um Stakeholder, Zeitmanagement, Teamentwicklung, PDCA-Zyklus, SWOT-Analyse – für jede Phase des Projektes passende Instrumente und das alles SMART.
Die Referentin des Netzwerk Zukunft gibt Ihnen somit ein vielfältig einsetzbares Instrumentarium für die Durchführung von Projekten in die Hand. Abgerundet wird die Veranstaltung durch Ausblicke in Richtung agiles Projektmanagement und hilfreichen digitalen Tools für das Projektmanagement.
Teilnahmebedingungen:
Teilnehmen können alle Lehrkräfte aus Gesamtschulen, Oberschulen, Gymnasien und Förderschulen aus den Schulamtsbereichen Brandenburg und Neuruppin. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung:
Eine verbindliche Anmeldung ist ab sofort bis zum 07. März 2025 unter https://pretix.eu/praxisbo/fortbildungpm möglich.
Download:
Das Werbeblatt für die Fortbildung (pdf, 140 KB)
„Kooperationen mit außerschulischen Partnern in Projekten zur Beruflichen Orientierung“ am 25. März 2025
Referentin: Andrea Zimmermann & Katharina Fehn / Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V.
Datum: 25. März 2025, 13:00 – 16:00 Uhr, MS Teams (der Link für die Teilnahme wird rechtzeitig zur Verfügung gestellt)
Themenschwerpunkte:
Eine Gelingensbedingung für den Erwerb von Berufswahlkompetenz der Schüler*innen während der Schulzeit sind Aktivitäten mit einem hohen Praxisbezug. Um diese zu ge-währleisten, arbeiten Schulen und externe Akteure der Beruflichen Orientierung (BO) zu-sammen. Die Größe der Netzwerke und die Qualität der Zusammenarbeit sind jedoch sehr unterschiedlich. Die Angebote außerschulischer Akteure, z.B. der Kammern, der Agentu-ren für Arbeit werden noch nicht von allen Schulen ausgeschöpft.
Die Teilnehmenden bekommen Anregungen zur Umsetzung optionaler Angebote für praktische Erfahrungsräume unter Einbezug der Fachbereiche. Sie erkennen die Vorteile einer praxisnahen und bedarfsorientierten BO für alle Akteure. Sie kennen Wege, Lehr-kräfte verschiedener Fächer und weitere Zielgruppen für die Berufliche Orientierung auf-zuschließen und einzubeziehen.
Teilnahmebedingungen:
Teilnehmen können alle Lehrkräfte aus Gesamtschulen, Oberschulen, Gymnasien und Förderschulen aus den Schulamtsbereichen Brandenburg und Neuruppin. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung:
Eine verbindliche Anmeldung ist ab sofort bis zum 15. März 2025 unter https://pretix.eu/praxisbo/kooperationen möglich.
Download:
Das Werbeblatt für die Fortbildung (pdf, 161 KB)
„Methoden zur Förderung digitaler Kompetenzen von Schüler*innen“ am 15. Mai 2025
Referentin: Daniel Falke (Dipl. Sozialpädagoge und Medienwissenschaftler)
Datum: 15. Mai 2025, 13:00 – 16:00 Uhr, BigBlueButton (der Link für die Teilnahme wird rechtzeitig zur Verfügung gestellt)
Themenschwerpunkte:
• Risiken und Chancen der Mediennutzung Jugendlicher
• Medienkompetenz und Digitale Kompetenzen
• Medienkompetenzentwicklung in Brandenburg – Basiscurriculum Medienbildung
• Was passiert bereits in den zu fördernden Dimensionen?
• ChatGPT- und auf einmal ist alles anders?
• Methoden zur Förderung von digitalen Kompetenzen
• Entwicklung eines Mikrokonzeptes für den Einsatz im Unterricht
• Ausgewählte Szenarien der Förderung digitaler Kompetenzen
Teilnahmebedingungen:
Teilnehmen können alle Lehrkräfte aus Gesamtschulen, Oberschulen, Gymnasien und Förderschulen aus den Schulamtsbereichen Brandenburg und Neuruppin. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung:
Eine verbindliche Anmeldung ist ab sofort bis zum 02. Mai 2025 unter https://pretix.eu/praxisbo/digitalkompetenz möglich.
Download:
Das Werbeblatt für die Fortbildung (pdf, 143 KB)
Förderung
Das Projekt „Praxisnahe Berufsorientierung“ wird aus Mitteln der Europäischen Union, der Bundesagentur für Arbeit und des Landes Brandenburg gefördert.
ESF in Brandenburg: www.esf.brandenburg.de
Schwarz/Weiß-Modus