Seite wählen

Kinderschutz in Kooperation

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Schule und Jugendhilfe

Keine andere Schnittstelle zwischen den beiden Systemen Schule und Jugendhilfe ist rechtlich so konsequent geregelt wie der Kinderschutz. So verpflichtet § 4 des Brandenburger Schulgesetzes die Schulen „… jedem Anhaltspunkt für Vernachlässigung oder Misshandlung nachzugehen. Die Schule entscheidet rechtzeitig über die Einbeziehung des Jugendamtes oder anderer Stellen.“ Auch das Jugendamt ist zur Erfüllung seines Auftrages nach § 8a SGB VIII auf die Zusammenarbeit mit Schulen angewiesen und dazu verpflichtet. In der Praxis kommt es bei Fragen des Umgangs mit Verdachtsfällen auf eine gute Kooperation an. Welche Aufgaben und Pflichten kommen dabei der Schule und welche der Jugendhilfe zu? Und: Wie kann eine systemübergreifende Zusammenarbeit stattfinden, die die Zuständigkeiten und Kompetenzen der beteiligten Fachkräfte im Sinne eines optimalen Kinderschutzes zusammenführt?

Unsere Angebote

  • Prozessbegleitung für Landkreise, kreisfreie Städte sowie staatliche Schulämter bei der Erarbeitung von Instrumenten und Kooperationsvereinbarungen zur Gestaltung von Kinderschutzaufgaben an der Schnittstelle Schule – Jugendhilfe
  • Prozessbegleitung von Kooperationsvorhaben im Kinderschutz/Gewaltschutz zwischen Schule und Hort
  • Beratung von Schulen bei der Erarbeitung kooperativer Kinderschutz- bzw. Gewaltschutzkonzepte.

Weitere Informationen: Kinderschutz in der Schule

Ansprechpartnerin

Dr. Susanne Przybilla

Tel.: 0331 – 704 5892

Mail: przybilla@kobranet.de

Referenzen

Landeskooperationsstelle Schule – Jugendhilfe

Laufzeit: seit 01.10.1998

Die im Projektverbund kobra.net angesiedelte Landeskooperationsstelle Schule – Jugendhilfe unterstützt im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg Akteure auf Landesebene und in den Kommunen bei der systemübergreifenden Zusammenarbeit. Einerseits setzt die Landeskooperationsstelle initiativ Impulse, bietet Vernetzung und Qualifizierung. Andererseits wird sie auf Anfrage tätig und erarbeitet gemeinsam mit Partnern vor Ort passgenaue Lösungen. Der Kinderschutz als Aufgabe von Schule und Jugendhilfe ist insbesondere bezogen auf die notwendige Zusammenarbeit beider Systeme ein zentrales Handlungsfeld der Stelle. Mehr Informationen

Fachbeitrag zu Beschwerdeverfahren in Schule und Jugendhilfe

erschienen 06/2019

Beschwerdeverfahren für junge Menschen in Jugendhilfe und Schule – Überflüssiger Mehraufwand oder pädagogische Notwendigkeit?

Funktionierende Beschwerdeverfahren in pädagogischen Einrichtungen, egal ob in Schule oder Jugendhilfe, sind (noch) keine Selbstverständlichkeit. Dies liegt zum einen daran, dass Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte häufig Sorge um einen missbräuchlichen oder inflationären Nutzen von Beschwerdewegen haben. Zum anderen ist der hohe fachliche, qualitätssichernde und nicht zuletzt kinderschützende Nutzen, den Beschwerdeverfahren haben können, nicht allen Pädagoginnen und Pädagogen bekannt. Der Fachbeitrag diskutiert fachliche Begründungen, gesetzliche Grundlagen und mögliche Umsetzungsformen von Beschwerdeverfahren in (der Kooperation von) Schule und Jugendhilfe.

Ergebnisse aus Workshops zum Thema „Kooperation im Kinderschutz an der Schnittstelle Schule – Jugendhilfe“

Wie kann die Kooperation und Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe im Kinderschutz gut gelingen?

Von September 2022 bis Januar 2023 hat die Landeskooperationsstelle Schule – Jugendhilfe/kobra.net mit Unterstützung der Fachstelle Kinderschutz mit den Staatlichen Schulämtern und den Jugendämtern vier regionale Austauschworkshop zum Thema „Kooperation im Kinderschutz an der Schnittstelle Schule – Jugendhilfe“ durchgeführt. Sie fanden unter Beteiligung von Schulrät*innen, ASD-Leitungen und Kinderschutzkoordinator*innen der Jugendämter, sowie Vertreter*innen einzelner Schulen und Sozialarbeiter*innen an Schulen statt.

Die Ergebnisse der Workshops wurden von der Landeskooperationsstelle zusammengefasst und Empfehlungen für die verschiedenen Steuerungsebenen daraus abgeleitet. Diese stehen der Praxis zur Verfügung.

Material

Schwarz/Weiß-Modus

0