Bildungsmonitoring
Wer auf ein kommunales Bildungsmanagement setzt, der braucht ein kommunales Bildungsmonitoring. Die datengestützte Beobachtung und Analyse der Prozesse und Maßnahmen im Bildungswesen bieten die Voraussetzung dafür, Entscheidungsprozesse der kommunalen Bildungsgestaltung und -steuerung effektiv und strategisch zu gestalten.
Die Ansätze und Instrumente des Bildungsmonitorings zielen im Kern darauf ab, die wichtigsten Handlungsfelder für die (Weiter-)Entwicklung der Bildungslandschaft zu bestimmen. Durch langfristige Beobachtung soll das Monitoring darüber hinaus Wirkungen und angestoßene Veränderungsprozesse des Bildungsmanagements aufzeigen. Ein Bildungsmonitoring gibt somit gezielten Anlass, themenspezifische Konzepte, Maßnahmenpakete sowie übergeordnete Leitziele der Kommune zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen.
Mit Hilfe des Bildungsmonitorings werden kommunale Bildungspolitik, -verwaltung und Zivilgesellschaft über die Rahmenbedingungen, Entwicklungen und Ergebnisse von Bildungsprozessen informiert. In diesem Sinne trägt das Bildungsmonitoring zur Transparenz der bildungspolitischen Entscheidungen bei.
Unsere Angebote
Die kobra.net GmbH unterstützt Kommunen beim Aufbau und der Weiterentwicklung ihres Bildungsmonitorings durch:
- Beratung zum Kontext eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements
- Unterstützung bei der strategischen Ausrichtung und Umsetzung eines kommunalen Bildungsmonitorings
- Starthilfe für die Etablierung von neuen Abstimmungsstrukturen und Beteiligungsformaten
- Qualifizierung in fachlichen Fragen und für die praktische Umsetzung
- Vernetzung und Erfahrungsaustausch unter den Fachkräften aus den Kommunalverwaltungen

Referenzen
Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement
Laufzeit: 2015 – 2024
Die im Projektverbund kobra.net angesiedelte Transferagentur wird im Rahmen des BMBF-Programms „Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement“ gefördert. Sie unterstützt Kommunen beim Aufbau eines Bildungsmonitorings als zentralem Bestandteil des datenbasierten Bildungsmanagements. Mit 14 Landkreisen und 4 kreisfreien Städten in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern bestehen diesbezüglich Zielvereinbarungen. Mit den am Förderprogramm beteiligten Kommunen in Schleswig-Holstein findet ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch im Rahmen des „Netzwerks Bildungsmonitoring“ der Transferagentur statt.
>> Mehr Informationen bei der Transferagentur Brandenburg
Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring
Laufzeit: 2019 – 2024
Die Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring ist eine bundesweite Plattform zur Bündelung und Weiterentwicklung von Expertise im kommunalen Bildungsmonitoring. Ihre Angebote richten sich an Kommunen und Transferagenturen in allen Bundesländern. Die Koordinierungsstelle unterstützt den fachlichen Austausch zwischen Akteuren aus Wissenschaft und Praxis unter anderem durch regelmäßige Fachgruppen und Fachkonferenzen. Sie wird im Rahmen des BMBF-Programms ‚Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement‘ gefördert und von der im Projektverbund kobra.net angesiedelten Transferagentur Brandenburg gemeinsam mit der Transferagentur Rheinland-Pfalz – Saarland umgesetzt.
>> Mehr Informationen bei der KOSMO-Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring
Material

Entwicklungsfelder des kommunalen Bildungsmonitorings - Konzipieren. Ausprobieren. Etablieren
Handreichung der Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring (KOSMO) für Kommunen. 2021

Kommunale Daten für faire Bildungschancen
Schuleingangsuntersuchungen und ihr Mehrwert für ein sozialräumliches Bildungsmonitoring.
Fachpublikation der Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring (KOSMO) für Kommunen. 2022

Weitere Materialien zum Thema „Bildungsmonitoring“ finden Sie hier und unter www.kommunales-bildungsmonitoring.de
Schwarz/Weiß-Modus