Seite wählen

Kooperation für inklusives Aufwachsen

ALLE INKLUSIVE? Eingliederungshilfe in der Schule regional gelöst.

Tagung am 06.10.2023 in Potsdam

Kinder, die mit einer Beeinträchtigung auf der Welt sind, erleben teilweise eine Umwelt, die sie an der vollumfänglichen und gleichberechtigten Teilhabe an Bildung und am Leben in der Gemeinschaft hindert. Eingliederungshilfe ist die Ausgleichsleistung der Gesellschaft für diese von ihr selbst erzeugte Behinderung. Stetig steigende Fallzahlen und Ausgaben für Leistungen der Eingliederungshilfe stellen kommunale Leistungsträger vor Herausforderungen. Die in der Praxis überwiegende 1:1 Betreuung ist pädagogisch nicht immer sinnvoll und fordert Schulen heraus, wenn außer der Lehrkraft mehr als zwei Erwachsene parallel in einer Klasse tätig sind oder die Vertretung der Schulassistenz nicht gewährleistet ist.

Diese Praxis bedarf der Veränderung- aus pädagogischen Gründen, im Hinblick auf die kommunale Steuerbarkeit von Leistungen und nicht zuletzt vor dem Hintergrund von zunehmendem Fachkräftemangel in allen beteiligten Systemen.

Landes- und bundesweit entwickeln und erproben immer mehr Kommunen regionale Kooperationsmodelle zwischen Eingliederungshilfe und Schule, die dazu beitragen, knappe Ressourcen bedarfsdeckend, qualitätsgerecht und effizient einzusetzen.

Mit der Tagung, zu der wir Sie recht herzlich einladen, wollen wir, das Projektteam „Kooperation für inklusives Aufwachsen“ solche Lösungen bekannt machen und anregen. Kommunen im Land Brandenburg und der regionalen Schulaufsicht möchten wir ein Forum für den systemüber-greifenden Austausch zu diesem Thema eröffnen.

Freuen Sie sich auf Beiträge von Akteuren, die Pool-Lösungen zur Schulassistenz in Kooperation miteinander auf regionaler Ebene umsetzen, genehmigen, bewilligen, begleiten oder beforschen.

Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Praxisforschung zur Schulbegleitung stimmen auf den Tag ein. Die Evaluationsergebnisse zu einem Modellprojekt aus dem Kreis Ostholstein stehen ebenso auf dem Programm wie Einblicke in die Praxis an der Grundschule Wanderup und die kommunale Kooperation zwischen Schule, Jugendamt und dem Schulamt im Kreis Schleswig-Flensburg. Die Stadt Potsdam wird zusammen mit der Schulaufsicht ihr Konzept für ein infrastrukturelles Poolmodell vorstellen. Kennenlernen können Sie außerdem den Ansatz zur Regionalisierung und Budgetierung von Leistungen der Jugendhilfe im Kreis Nordfriesland. In vier Foren gewinnen Sie Praxiseinblicke und finden Gelegenheit zum Austausch miteinander.

Eingeladen sind Sie, als Leiterinnen und Leiter der Jugend- und Sozialämter, als Leiterinnen und Leiter der Allgemeinen sozialen Dienste und der kommunalen Sachgebiete Eingliederungshilfe, als Schulrätinnen und Schulräte der Primarstufe, als Schulleiterinnen und Schulleiter, als Vertreterinnen und Vertreter der Kommunal- und Landespolitik und als Leiterinnen und Leiter von freien Trägern der Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe.

Kurzbeschreibung Foren

 

Sichern Sie sich Ihren Platz und melden sich gleich an.

Termin: 6. Oktober 2023

Zeit: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)
Babelsberger Straße 21, 14473 Potsdam

Tagungsflyer

Tagungsablauf

Foren 1-4

 

Ansprechpartnerin:

Claudia Buschner
buschner@kobranet.de
0331 97 99 46 77

 

Schwarz/Weiß-Modus

0