Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit als sozialpädagogisches Unterstützungsangebot der Kinder- und Jugendhilfe am Ort Schule ist ein wachsendes Handlungsfeld. Sie wird insbesondere durch Schulleiter*innen, Lehrkräfte und Eltern(vertreter*innen) sowie kommunalpolitische Akteure wertgeschätzt und zunehmend gefordert. Schulsozialarbeit ist im Land Brandenburg aber auch ein unübersichtliches, unsicheres Handlungs- bzw. Arbeitsfeld und hinsichtlich des qualitativen sowie quantitativen Entwicklungsstandes in den Landkreisen und kreisfreien Städten mit großen Unterschieden behaftet. Für eine zielgerichtete Entwicklung der Schulsozialarbeit in den Kommunen und an den Standorten braucht es kommunale Rahmenkonzepte, standortspezifische Arbeitskonzepte sowie Kooperations- und Zielvereinbarungen. Darüber hinaus bedarf die qualitative Weiterentwicklung bedarfsgerechter Qualifizierung sowie übergreifender Austauschformate der beteiligten Fachkräfte. Hier setzt kobra.net mit seinen Unterstützungsleistungen an.
Unsere Angebote
- Beratung, Unterstützung und Begleitung von Kommunen bei der Erarbeitung von Rahmenkonzepten zur Schulsozialarbeit
- Beratung von Kommunen und Trägern bei der Erarbeitung von Standortkonzepten
- Beratung bei der Konzipierung regionaler Fachveranstaltungen und Unterstützung bei der Durchführung durch Moderation und/oder Fachbeiträge
- Fachimpulse in Gremien
- Website für das Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit zur Information über Veranstaltungen, Arbeitshilfen, Publikationen, Fortbildungsangeboten für Fachkräfte und mehr
- Newsletter „LSJ-Post“ für Fachkräfte der Schulsozialarbeit in Brandenburg (vier Ausgaben pro Jahr)

Referenzen
Landeskooperationsstelle Schule – Jugendhilfe
Laufzeit: seit 01.10.1998
Die im Projektverbund kobra.net angesiedelte Landeskooperationsstelle Schule – Jugendhilfe unterstützt im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg Akteure auf Landesebene und in den Kommunen bei der systemübergreifenden Zusammenarbeit. Einerseits setzt die Landeskooperationsstelle initiativ Impulse, bietet Vernetzung und Qualifizierung. So veranstaltet sie z.B. den landesweiten Fachtag zur Schulsozialarbeit, der in zweijährlichem Rhythmus im Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg stattfindet. Mit dem Format der Werkstatt-Tage für Standorttandems (Schulleitung – Fachkraft Schulsozialarbeit) unterstützt sie die Zusammenarbeit an Standorten zu je einem spezifischen Schwerpunktthema.
Im Rahmen einer Website für das Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit veröffentlicht sie regelmäßig aktuelle Informationen zu Veranstaltungen, Arbeitshilfen, Publikationen, Fortbildungsangeboten und mehr. Darüber hinaus wird sie auf Anfrage tätig und erarbeitet gemeinsam mit Partnern passgenaue Lösungen.
Material


Faktencheck Schulsozialarbeit
Eine empirische Erhebung im Land Brandenburg, 2019.

Alles was Recht ist
Datenschutz und Schweigepflicht in der Schulsozialarbeit. Eine Orientierung für Fachkräfte der Schulsozialarbeit und Schulen im Land Brandenburg, 2019.

Schulsozialarbeit und Grundschulen auf dem Weg zur inklusiven Schule
Ergebnisbericht einer Studie an Grundschulen im Land Brandenburg, die sich seit 2012 inklusiv ausrichten, 2017.

Erarbeitung eines Standortkonzeptes der Schulsozialarbeit
Eine Arbeitshilfe, 2016.

Schulsozialarbeit an den weiterführenden Schulen in Brandenburg

Schulsozialarbeit an den Grundschulen im Land Brandenburg
Schwarz/Weiß-Modus