Seite wählen

Schulabsentismus

 

Bildungsteilhabe und Schulerfolg für alle ermöglichen

Die meisten Kinder und Jugendlichen haben Freude am Lernen und erleben die Schulzeit als wichtigen und wertvollen Teil ihres Lebens. Stehen sie vor Herausforderungen, können sie auf die Unterstützung durch Erwachsene in ihrem Umfeld bauen. Es gibt aber auch Kinder und Jugendliche, für die das nicht zutrifft. Dahinter steht oft ein komplexes Gefüge aus ungünstigen gesellschaftlichen und sozialräumlichen Bedingungen, sozialen Notlagen, psychischen Erkrankungen, mangelnder familiärer Unterstützung oder einer Ansammlung von Misserfolgen im Lernen und in den sozialen Beziehungen in der Schule. Bundesweite Erhebungen im Bereich des Schulabsentismus weisen darauf hin, dass ca. fünf Prozent der Schülerinnen und Schüler über längere Zeiträume der Schule fernbleiben oder gar nicht mehr von schulischen Angeboten erreicht werden.

Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebens- und Bildungssituationen wieder einen erfolgreichen Zugang zur Schule  zu ermöglichen, liegt unter Berücksichtigung der komplexen Ursachen nicht allein in der Verantwortung der Schule. Hier greifen auch Angebote der Kinder- und Jugendhilfe, die in Kooperation mit Schule Möglichkeitsräume eröffnen, um Kindern und Jugendlichen eine Teilhabe an Bildung zu ermöglichen. Wir als Landeskooperationsstelle Schule – Jugendhilfe unterstützen pädagogische Fachkräfte und Steuerverantwortliche aus Schule und Jugendhilfe sowie weiteren Bereichen dabei, gemeinsam erfolgreiche Bildungsbiografien für alle jungen Menschen zu ermöglichen.

 

Unsere Angebote

  • Unterstützung bei der Situationsanalyse und der Erarbeitung von Herangehensweisen
  • Beratung bei der Konzipierung spezifischer Bildungs- und Unterstützungsangebote sowie deren Qualitätsentwicklung, u.a. zu Fragen von
      • Konzept (z.B. Gliederung, Ausstattung und Finanzierung, Schlüsselprozesse),
      • Prozessplanung (z.B. Schritte beim Projektaufbau),
      • Vernetzung des Schul- und Jugendhilfebereichs (z.B. Gründung eines Projektbeirats)
Ansprechpartnerin

Katrin Kantak

Tel.: 0331 – 704 6956

Mail: kantak@kobranet.de

Referenzen

Landeskooperationsstelle Schule – Jugendhilfe

Laufzeit: seit 01.10.1998

Die im Projektverbund kobra.net angesiedelte Landeskooperationsstelle Schule – Jugendhilfe unterstützt im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg Akteure auf Landesebene und in den Kommunen bei der systemübergreifenden Zusammenarbeit. Einerseits setzt die Landeskooperationsstelle initiativ Impulse, bietet Vernetzung und Qualifizierung. So ist sie die fachliche Beratungs- und Begleitagentur im landesweiten Programm Projekte Schule/Jugendhilfe 2030 und ermöglicht Lehrkräften und sozialpädagogischen Fachkräften in Schulverweigerer-Projekten regelmäßige kollegiale Beratungen. Andererseits wird sie auf Anfrage tätig und erarbeitet gemeinsam mit Partnern vor Ort passgenaue Lösungen für den Standort bzw. die Region.

Material

Schwarz/Weiß-Modus

0