Seite wählen

Umsetzung in 2025

Bitte nutzen Sie nachstehende Formulare und Dokumente für die Umsetzung in 2025.

Geschützter Bereich. Zugriff nur für autorisierte Maßnahmeträger.

Veranstaltungshinweis

Die Projektstelle bietet verschiedene Veranstaltungsformate an.

Fortbildung

03.09.2025 und 29.10.2025 (wiederholend)

„Motivieren statt überreden – Jugendliche wirksam begleiten in der Potenzialanalyse“

  • Wie begleite ich Jugendliche in der Potenzialanalyse so, dass sie wirklich motiviert sind?
  • Wie kann ich als Fachkraft eine Atmosphäre schaffen, in der junge Menschen Verantwortung für ihren Berufsorientierungsprozess übernehmen – auch wenn zunächst Desinteresse oder Widerstand spürbar ist?

In der Fortbildung erhalten Sie Impulse zu motivierender Kommunikation, zum Umgang mit Widerstand und zur Gestaltung wirksamer Gespräche.

 Zur Anmeldung

Inhouse-Workshops

Auf Anfrage können individuell angepasste Schulungen direkt bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden. Ziel ist es, die Umsetzung mit Ihrem Team weiterzuentwickeln. Themen könn(t)en sein:

  • die Rolle der pädagogischen Fachkräfte,
  • Phasen einer Übung (Beobachten vs. Bewerten),
  • Feedback geben,
  • Elemente des Auswertungsgespräches mit praktischen Übungen und vielen Beispielen.

Sprechen Sie uns gern an: potenzialanalyse@kobranet.de

 

 

Vorschaubild

Fremdsprachige Materialien im Überblick

Elternflyer

Der Flyer informiert Eltern in kurzer, übersichtlicher Form zu Ziel, Ablauf und Einordnung der Potenzialanalyse und enthält Hinweise auf weiterführende Informationen.

Schulen können den Flyer (Deutsch) über ihren jeweiligen Maßnahmeträger als Druckexemplare anfordern.

Zum Downloaden ist der Elternflyer weiteren Sprachen verfügbar:

Elternbrief

Der Elternbrief zur Potenzialanalyse  informiert über

  • Inhalte der Potenzialanalyse,
  • den durchführenden Maßnahmeträger,
  • Art und Umfang der erhobenen Daten sowie den Datenschutz.
  • Einverständniserklärung der Eltern

Die Einverständniserklärung für die Praxisphase muss vor der Praxisphase vorliegen und von der Schule als verantwortliche Stelle für die Daten der Schüler*innen verwahrt werden.

Elternbrief Deutsch (PDF, 143 KB).

Elternbrief, fremdsprachig

Der Aufbau der fremdsprachigen Elternbriefe entspricht der deutschen Version.

Durch die Schule sind lediglich die konkreten Daten zur Umsetzung der Potenzialanalyse einzutragen. Hierzu sind an den jeweiligen Stellen Kommentare (in deutscher Sprache) hinterlegt, die verdeutlichen, welche Angaben jeweils noch zu ergänzen sind (z.B. Datum der Potenzialanalyse, Name und Anschrift des Maßnahmeträgers, Name der Ansprechperson beim Maßnahmeträger usw.).

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Projektstelle (Tel. 0331 – 237 899 – 24 / – 25 oder E-Mail an: potenzialanalyse@kobranet.de).

Evaluation der Maßnahme, fremdsprachig

Für Teilnehmer*innen mit nicht deutscher Muttersprache stehen Bewertungsbögen in der jeweiligen Fremdsprache zur Verfügung. Die Zusammenfassung der Bewertungsbögen nach PT und AWG erfolgt  in der bekannten Auswertungsmatrix.

Bewertung nach PT

fremdsprachig

Diese Übersetzungen der Bewertungsbögen wurden aktualisiert, Stand 4/2025.

Bewertung nach AWG

fremdsprachig

Diese Übersetzungen der Bewertungsbögen wurden aktualisiert, Stand 4/2025.

Projektbesuche

Die Projektstelle führt regelmäßig Projektbesuche bei den einzelnen Maßnahmeträgern durch und protokolliert die Beobachtungen. Die entsprechenden Dokumente und weitere Informationen haben wir für Sie zusammengestellt.

Kooperationen Schule – Maßnahmeträger

Bei der Umsetzung der Potenzialanalyse für die Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe arbeiten die Schulen mit unterschiedlichen Maßnahmeträgern zusammen. Eine Übersicht darüber, welche Schule mit welchem Maßnahmeträger kooperiert, kann bei der Projektstelle per E-Mail abgefordert werden.

    Förderhinweis

    Die Projektstelle Potenzialanalyse Brandenburg wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit soll auf diese Förderungen hingewiesen werden.

    Zur Verfügung stehen

    Logos der Förderer

    Die Projektstelle Potenzialanalyse Brandenburg wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und
    vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg im Rahmen der Initiative Bildungsketten.

    Schwarz/Weiß-Modus

    0