Kooperationen mit Partnern/ Experten-Pool
In der Zusammenarbeit mit regionalen Partnern vertiefen Schüler*innen und Lehrkräfte ihr Wissen und lernen ganz praktisch die Berufswelt kennen. Fachliche Beratungen, Workshops oder Exkursionen sind möglich.
Lehrkräfte und Schüler*innen können sich über unseren Experten-Pool Fachleute nach Regionen und Themen geordnet heraussuchen.
Die aktuellen Beispiele zeigen, wie vielfältig und gewinnbringend Kooperationen sein können.

Mit guten Tipps auf die große Bühne
Wie sah die Kooperation aus?
Zwei erfahrene und eine frisch gegründete Schülerfirma aus der Lausitz nahmen die Gelegenheit wahr, beim Startup- und Schülerfirmentag Südbrandenburg wertvolle Erfahrungen und Experten-Tipps zu bekommen. Im ehrwürdigen Meistersaal der Handwerkskammer (HWK) Cottbus konnten sie zunächst an ihren Geschäftsmodellen feilen und diese dann vor einer Jury in Form von Elevator-Pitches präsentieren. Beratung und Feedback gab es nicht nur von der HWK Cottbus und der Servicestelle-Schülerfirmen, sondern auch von dem Bäckermeister und Inhaber der Vetschauer Bäckerei Wahn, Philipp Fumfahr, der den Schüler*innen dazu noch spannende Einblicke in seine Erfahrungen als Gründer gab.
Zwei der Schülerfirmen nutzten den Tag, um sich auf den Lausitzer Gründerwettbewerb STAR*PARADE vorzubereiten, bei dem sie im September auf der großen Bühne stehen werden.

Motivierende Einblicke in die Gründerpraxis
Wie sah die Kooperation aus?
Die Schüler*innen der 11. Klasse am Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium in Rüdersdorf tauschten sich in lockerer Atmosphäre mit Kay Albusberger, Gründer des nahe gelegenen Unternehmens Marketing4KMU, aus. Im Rahmen des Seminarkurses entwickeln sie gerade eigene Geschäftsmodelle und konnten das Feedback eines echten Gründers gut gebrauchen. Neben der Wahl der Rechtsform ging es um die Preisbildung von Produkten, der Vermarktung und Kundenbindung durch geeignete Marketingmaßnahmen. Kay Albusberger berichtete den Jugendlichen von der eigenen Gründungsgeschichte, wie es ist selbstständig zu sein und vor welchen Herausforderungen und wichtigen Entscheidungen er stand. Nach dem Gespräch vereinbarten sie, weiter in Kontakt zu bleiben.
Lehrerin: „Es war ein sehr nettes Gespräch, um im Ansatz einen Eindruck zu bekommen, was unternehmerisches Arbeiten bedeutet.“
Die Schüler bieten mit ihrer Firma KURT’Z KÜCHE jeden Freitag frische Waffeln und 5 Minuten Terrinen für die Schülerschaft an.


Workshop Design eines Roll-Up-Banners
Wie sah die Kooperation aus?
Am 16. Januar 2025 entwarfen Schülerinnen des Seminarkurses am Marie-Curie-Gymnasium in Dallgow-Döberitz Roll-Up-Banner für ihre Schülerfirma. Unterstützung erhielten sie von den erfahrenen Layoutern von Hellograph. Zu Beginn lernten die Jugendlichen anhand anschaulicher Beispiele, welche Arten von Aufstellern es gibt, welche Gestaltungsregeln besonders wichtig sind und wie ein gut designtes Roll-Up auf Kundinnen wirken kann. Mit diesem Wissen setzten sie sich anschließend an die Gestaltung und entwarfen mehrere kreative Designs für ihr eigenes Roll-Up. Die besten Entwürfe werden gedruckt und künftig zur Präsentation der Schülerfirma eingesetzt.

Leonardo-da-Vinci-Campus Nauen lädt Startups zu sich ein
Wie sah die Kooperation aus?
Seit einem Jahr arbeiten die Schülerinnen und Schüler der jetzigen 10. Jahrgangsstufe im WAT-Unterricht an ihren Übungsfirmen. In einem Speed-Dating mit jungen Gründern aus der Region haben sie sich professionelles Feedback zu ihren Geschäftsmodellen eingeholt und dabei ganz viel über die individuellen Wege zur Selbstständigkeit erfahren. Organisiert haben die Schülerinnen und Schüler ihren Startup-Tag selbst. So konnten sie gleich organisatorische Fähigkeiten üben und erproben, wie man Startups aus der Region finden und für das eigene Anliegen gewinnen kann. Sogar das Catering wurde von einer der Übungsfirmen übernommen.
Diese Startups waren dabei: tjuub, I LOCK IT, me-energy, mr-be, GSE Green Solar Energy sowie die Startup-Community Havel Valley
Lehrkraft: „Ein gelungener Tag, den wir unbedingt wiederholen müssen.“
Schülerin: „Die Veranstaltung hat mir und unserer Firma sehr viel Neues beigebracht, war sehr inspirierend und hat mir neue Probleme, bezüglich des Aufbaus unserer Firma, und deren Lösungen gezeigt.“


Schwarz/Weiß-Modus