Seite wählen

Kooperationen mit Partnern/ Experten-Pool

In der Zusammenarbeit mit regionalen Partnern vertiefen Schüler*innen und Lehrkräfte ihr Wissen und lernen ganz praktisch die Berufswelt kennen. Fachliche Beratungen, Workshops oder Exkursionen sind möglich.

Lehrkräfte und Schüler*innen können sich über unseren Experten-Pool Fachleute nach Regionen und Themen geordnet heraussuchen.

Die aktuellen Beispiele zeigen, wie vielfältig und gewinnbringend Kooperationen sein können.

Fürs schöne Bild

Fürs schöne Bild

Im Seminarkurs Schülerfirma am Amy Johnson Gymnasium Schönefeld möchten die Jugendlichen zukünftig selbst Klassenfotos aufnehmen und Schulevents dokumentieren. Vorbereitend erhielten sie dabei vom Fotografen Heiko Marquardt (frischefotos) einen Workshop. Nach einer kurzen Einführung zu den Grundlagen der Fotografie, wie Kameraeinstellungen und Bildgestaltung, probten die Schüler*innen verschiedenste Foto-Settings. So lernten sie ihre Kamera besser kennen und legten die Grundlage, um Fotos optimal aufzunehmen und bearbeiten zu können. Das Ergebnis können dann frisch und professionell aussehende Fotos sein. 

Lehrkraft: „Heiko Marquardt hat einen guten Ton getroffen und war im Umgang mit den Schüler*innen sehr auf Augenhöhe.“

Schwarz/Weiß-Modus
0
Spannende Einblicke in den Kaffeeröstprozess

Spannende Einblicke in den Kaffeeröstprozess

Vor fast zwei Jahren kreierte das Schülercafé SNACKOSZ des Konrad-Wachsmann-Oberstufenzentrums (KWOSZ) in Kooperation mit der privaten Kaffeerösterei Bienert seinen eigenen Kaffee, den „KWAFFEE“.  

Am 18.11.25 war es dann wieder soweit – eine frische Ladung Kaffee musste her und der neue Seminarkurs machte sich auf den Weg in das ca. 36 km entfernte Görlsdorf, wo sich die kleine Kaffeerösterei befindet. Der Inhaber Hans-Peter Bienert erklärte und zeigte den Schüler*innen des 11. Jahrgangs, was beim Kaffeerösten zu beachten ist und wie sich die Kaffeebohnen während des Röstprozesses hinsichtlich Farbe, Form und Geschmack verändern. Die Schüler*innen packten dabei selbst mit an, befüllten unter Anleitung von Herr Bienert die Röstmaschine und führten Protokoll über das Röstprofil. Von der Ausgangsmenge von 10kg blieben am Ende des Röstvorgangs gut 8,6 kg Kaffeebohnen übrig – genug um eine Vielzahl von KWAFFEE-Packungen zu befüllen. Wichtig hierbei: Die frisch gerösteten Kaffeebohnen müssen drei bis vier Tage ruhen, bevor sie abgepackt werden können, um ihr volles Aroma zu entfalten. Eine wichtige Erkenntnis, die die Schüler*innen an diesem Tag mitnahmen.

Schwarz/Weiß-Modus
0
Mit guten Tipps auf die große Bühne

Mit guten Tipps auf die große Bühne

Wie sah die Kooperation aus?

Zwei erfahrene und eine frisch gegründete Schülerfirma aus der Lausitz nahmen die Gelegenheit wahr, beim Startup- und Schülerfirmentag Südbrandenburg wertvolle Erfahrungen und Experten-Tipps zu bekommen. Im ehrwürdigen Meistersaal der Handwerkskammer (HWK) Cottbus konnten sie zunächst an ihren Geschäftsmodellen feilen und diese dann vor einer Jury in Form von Elevator-Pitches präsentieren. Beratung und Feedback gab es nicht nur von der HWK Cottbus und der Servicestelle-Schülerfirmen, sondern auch von dem Bäckermeister und Inhaber der Vetschauer Bäckerei Wahn, Philipp Fumfahr, der den Schüler*innen dazu noch spannende Einblicke in seine Erfahrungen als Gründer gab.    

Zwei der Schülerfirmen nutzten den Tag, um sich auf den Lausitzer Gründerwettbewerb STAR*PARADE vorzubereiten, bei dem sie im September auf der großen Bühne stehen werden.

Schwarz/Weiß-Modus
0
Motivierende Einblicke in die Gründerpraxis

Motivierende Einblicke in die Gründerpraxis

Wie sah die Kooperation aus?

Die Schüler*innen der 11. Klasse am Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium in Rüdersdorf tauschten sich in lockerer Atmosphäre mit Kay Albusberger, Gründer des nahe gelegenen Unternehmens Marketing4KMU, aus. Im Rahmen des Seminarkurses entwickeln sie gerade eigene Geschäftsmodelle und konnten das Feedback eines echten Gründers gut gebrauchen. Neben der Wahl der Rechtsform ging es um die Preisbildung von Produkten, der Vermarktung und Kundenbindung durch geeignete Marketingmaßnahmen. Kay Albusberger berichtete den Jugendlichen von der eigenen Gründungsgeschichte, wie es ist selbstständig zu sein und vor welchen Herausforderungen und wichtigen Entscheidungen er stand. Nach dem Gespräch vereinbarten sie, weiter in Kontakt zu bleiben.

Lehrerin: „Es war ein sehr nettes Gespräch, um im Ansatz einen Eindruck zu bekommen, was unternehmerisches Arbeiten bedeutet.“

Die Schüler bieten mit ihrer Firma KURT’Z KÜCHE jeden Freitag frische Waffeln und 5 Minuten Terrinen für die Schülerschaft an.

Schwarz/Weiß-Modus
0
No results found.

Schwarz/Weiß-Modus

0