Veranstaltungen
Aktuelles Fortbildungsangebot
„Motivieren statt überreden – Jugendliche wirksam begleiten in der Potenzialanalyse“
Wie begleite ich Jugendliche in der Potenzialanalyse so, dass sie wirklich motiviert sind?
Wie kann ich als Fachkraft eine Atmosphäre schaffen, in der junge Menschen Verantwortung für ihren Berufsorientierungsprozess übernehmen – auch wenn zunächst Desinteresse oder Widerstand spürbar ist?
In der Fortbildung erhalten Sie Impulse zu motivierender Kommunikation, zum Umgang mit Widerstand und zur Gestaltung wirksamer Gespräche.
Termin: 29.10.2025
Bereits durchgeführte Formate:
Erfahrungsaustausch
Die Maßnahmeträger diskutieren und teilen Best Practise-Beispiele zur Umsetzung der Potenzialanalyse im Land Brandenburg mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten, wie:
- Wege zu Innovation und Veränderung. (Juni 2025)
- Von guter Praxis lernen: Wie meistern wir unsere Herausforderungen? (Juli 2024)
mit Beteiligung von Vertretern der Schulen, des MBJS und des BIBB (Auszug, PDF, 1,5 MB) - Zukunft Potenzialanalyse: Wie gestalten wir die beste Potenzialanalyse für alle? (Juli 2023)
mit Beteiligung von Vertretern der Schulen und des MBJS - Wie erreichen wir gemeinsam die beste Potenzialanalyse für alle? (September 2022)
- Kommunikation zwischen Maßnahmeträger und Schule optimieren. Das Abstimmungsgespräch. (Online, Oktober 2021)
- Pädagogische Prinzipien: Lebens- und Arbeitsweltbezug, Managing Diversity
(Juni 2020)
Fortbildungen
- „Vielfalt anerkennen – Diskriminierung vermeiden“, 2025
- „Wertschätzender Umgang“, 2024
- „Zeit- und Selbstmanagement in der Projektarbeit“, 2022
- „Umgang mit Unterschiedlichkeit“, 2022
- „Über Stärken reden“, 2019

Die Projektstelle Potenzialanalyse Brandenburg wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und
vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg im Rahmen der Initiative Bildungsketten.
Schwarz/Weiß-Modus