Veranstaltungen

„Startup- und Schülerfirmen-Tag Südbrandenburg“
Was: Workshop für Lehrkräfte und Schüler*innen
Wann: 26.06.2025, 11.00 bis 15.00 Uhr
Wo: Handwerkskammer Cottbus
Beim Startup-Tag haben Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihre bestehenden Geschäftsmodelle zu professionalisieren oder auch die ersten Schritte einer Gründung von der Idee bis zur Präsentation von Prototypen auszuprobieren und Tipps von Experten zu bekommen. Alles, was es braucht, sind erste Ideen für Geschäftsmodelle.
Mehr Informationen finden Sie in der Einladung.
Organisiert wird die Veranstaltung von der Servicestelle-Schülerfirmen zusammen mit der Handwerkskammer Cottbus.
Anmeldungen bis zum 22.05.2025 hier.

„Erfahrungen austauschen, Inspiration finden, Ideen entwickeln“
Was: Vernetzungstreffen für Lehrkräfte
Wann: 09.10.2025, 10.00 – 14.30 Uhr
Wo: KreativWerkR6, Rathenaustraße 6, 16761 Hennigsdorf
Beim jährlichen Vernetzungstreffen laden wir Lehrkräfte verschiedener Schulen dazu ein, spannende Erfahrungen aus Übungs- und Schülerfirmen, Geschäftsmodellentwicklung und Design Thinking zu teilen. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die Interesse daran haben, Unternehmergeist-Projekte in der Schule zu starten oder weiterzuentwickeln.
Lassen Sie sich von inspirierenden Praxisbeispielen und der neuen Handreichung „Ideen-Heft“ begeistern, die im Sommer 2025 veröffentlicht wird – einige der Referent*innen kommen bereits in der Handreichung zu Wort und werden nun live berichten.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie Ihre eigenen Ideen vorantreiben? Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit unseren Expert*innen ins Gespräch zu kommen.
Mehr Informationen finden Sie in der Einladung.
Fragen gerne an:
sieber@servicestelle-schuelerfirmen.de

„Mit Design Thinking Unternehmergeist-Projekte umsetzen“
Was: Lehrkräftefortbildung zu Modul 4
Wann: 04.12.2025, 09.30 – 14.30 Uhr
Wo: kobra.net, Benzstr. 8/9, 14482 Potsdam
Bei der Qualifizierung wird an Beispielen aus der Schule ein Design Thinking Prozess durchlaufen, der mit Schüler*innen zur kreativen Lösungsfindung angewendet werden kann. Verschiedene Methoden werden dabei praktisch erprobt.
Design Thinking richtet den Blick auf die Bedürfnisse der Nutzer, fördert visionäres und kritisches Denken, kreative Problemlösungskompetenzen und Teamarbeit.
Es eignet sich somit, um neue Produktideen zu entwickeln, bestehende Angebote in Übungs- und Schülerfirmen zu verbessern oder auch, um auf kreative Weise mit Herausforderungen in der Projektarbeit umzugehen.
Die Fortbildung ist kostenfrei und wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg als Ersatzangebot der staatlichen Lehrkräftefortbildung anerkannt.
Die Anmeldung ist bis zum 14.11.2025 möglich per E-Mail an:
weiss@servicestelle-schuelerfirmen.de
Aktuell nicht die passende Veranstaltung dabei? Wir bieten unsere Fortbildungen für Lehrkräfte auch individuell am Schulstandort an. Schauen Sie sich unsere Module an.


Schwarz/Weiß-Modus