Material
Inspiration
Material-Box
Suchen Sie nach Ihrem Bedarf aus unserem Materialfundus
Projektform / Themen Fächer / Kurse Niveau Handreichung Erarbeitung Geschäftsmodelle Handreichung Übungs- und Schülerfirmen Handreichung Nachhaltiges Wirtschaften Handreichung Design Thinking Handreichung Motivieren und Aktivieren Poster Canvas – Unser Geschäftsmodell Poster Fragekarten zum Geschäftsmodell-Canvas Poster Walt-Disney-Methode Poster Kanban (Arbeitsplanung) Poster Canvas – Projektskizze Poster Fragekarten zur Projektskizze Praxis Steckbrief Businesspläne Leistungskurs
Poster
Canvas – Unser Geschäftsmodell
Poster
Fragekarten zum Geschäftsmodell-Canvas
Poster
Walt-Disney-Methode
Poster
Kanban (Arbeitsplanung)
Poster
Canvas – Projektskizze
Poster
Fragekarten zur Projektskizze
Wunschmaterial
Nicht das Richtige dabei?
Arbeitsblatt Aufgabenplanung Arbeitsblatt Bedürfnisstatement Arbeitsblatt Empathy Map (Zielgruppenanalyse) Arbeitsblatt Feedback-Kreuz Arbeitsblatt Gedankenlandkarte Arbeitsblatt Gewinnprognose/EÜR Arbeitsblatt How-Now-Wow-Matrix Arbeitsblatt Ideen – Challenge Arbeitsblatt Ideenfindung Arbeitsblatt Interview Arbeitsblatt Pitch Arbeitsblatt Preiskalkulation
Handreichung Erarbeitung Geschäftsmodelle Handreichung Übungs- und Schülerfirmen Handreichung Nachhaltiges Wirtschaften Handreichung Design Thinking Handreichung Motivieren und Aktivieren Wunschmaterial Nicht das Richtige dabei?
„Übungs- und Schülerfirmen im Unterricht“ Ziel der Veranstaltung ist es, mit den Teilnehmenden zu erproben, wie Projekte zur Förderung des Unternehmergeistes mit einfachen Mitteln in den Unterricht integriert werden können. Der methodische Einstieg eignet sich für den Aufbau von Übungs- und Schülerfirmen oder auch kleineren Projektformen (Mikro-Projekte). Vermittelt werden Techniken zur Ideengenerierung, Entwicklung eines Geschäftsmodells und aus dem Projektmanagement. Dafür gibt es kostenfreie Arbeitsmaterialien, die zur Verfügung gestellt werden. Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird durch das MBJS als Ersatzangebot der staatlichen Lehrkräftefortbildung anerkannt (mit Teilnahmebestätigung). sieber@servicestelle-schuelerfirmen.de „Mit Design Thinking Unternehmergeist-Projekte umsetzen“ Bei der Qualifizierung wird am praktischen Beispiel ein Design Thinking Prozess durchlaufen, der mit Schüler*innen zur kreativen Lösungsfindung in Übungs- und Schülerfirmen angewendet werden kann. Verschiedene Methoden werden dabei praktisch erprobt. Design Thinking richtet den Blick auf die Bedürfnisse der Nutzer, fördert visionäres und kritisches Denken, kreative Problemlösungskompetenzen und Teamarbeit. Es eignet sich somit, um neue Produktideen zu entwickeln, bestehende Angebote zu verbessern oder auch, um auf kreative Weise mit Herausforderungen in der Projektarbeit umzugehen. Vorgestellt werden auch die Angebote für Schulen der Offenen Werkstatt an der Technischen Hochschule Brandenburg, die z.B. beim Prototypenbau mit 3D-Druck unterstützen kann. Die Fortbildung ist kostenfrei und wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg als Ersatzangebot der staatlichen Lehrkräftefortbildung anerkannt. Die Anmeldung ist bis zum 18.01.2025 möglich per E-Mail an: sieber@servicestelle-schuelerfirmen.de. „Übungs- und Schülerfirmen im Unterricht“ Lernen Sie in dieser Fortbildung, wie Sie mit einfachen Mitteln den Unternehmergeist in Ihrem Unterricht fördern können. Wir zeigen Ihnen praxisnahe Methoden, um Schülerfirmen, Übungsunternehmen oder kleinere Projekte erfolgreich zu initiieren und zu begleiten. Dabei stehen Techniken zur Ideenfindung, zur Entwicklung tragfähiger Geschäftsmodelle und zum Projektmanagement im Mittelpunkt. Kostenlose Arbeitsmaterialien unterstützen Sie bei der Umsetzung. Zudem klären wir alle wichtigen rechtlichen und organisatorischen Fragen. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der IHK Ostbrandenburg organisiert, ist kostenfrei und wird durch das MBJS als Ersatzangebot der staatlichen Lehrkräftefortbildung anerkannt (mit Teilnahmebestätigung). weiss@servicestelle-schuelerfirmen.deWas: Lehrkräftefortbildung zu Modul 2
Wann: 11.12.2024, 10.00 – 14.00 Uhr
Wo: kobra.net, Benzstr. 8/9, 14482 Potsdam
Zudem wird auf rechtliche und organisatorische Fragen zur Umsetzung der Projekte eingegangen.Fragen und Anmeldungen gerne an:
Was: Lehrkräftefortbildung zu Modul 4
Wann: 13.02.2025, 9.30 – 15.00 Uhr
Wo: Technische Hochschule Brandenburg, Magdeburger Str. 50, 14770 Brandenburg an der Havel
Was: Lehrkräftefortbildung zu Modul 2
Wann: 31.03.2025, 10.00 – 14.00 Uhr
Wo: IHK Ostbrandenburg (Frankfurt Oder)
Fragen und Anmeldungen (bis 20.3.) gerne an:
Sollten Sie Schwierigkeiten haben oder spezifische Fragen zu einem Material haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Förderung
Das Projekt „Schule mit Unternehmergeist“ wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie und das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg gefördert.
ESF in Brandenburg: esf.brandenburg.de
Schwarz/Weiß-Modus