Seite wählen

Schulen: Ihr Kontakt für die Potenzialanalyse

Bitte melden Sie Ihre Ansprechperson(en), die für die Umsetzung der Potenzialanalyse verantwortlich sind, möglichst bis zum 31.10.2025.
Sofern (noch) keine konkrete Ansprechperson benannt wurde, richten wir alle Fragen bzw. Informationen zur Potenzialanalyse an die zentrale E‑Mail-Adresse [sSCHULNUMMER@schulen.brandenburg.de] der Schule.

Potenzialanalyse: unsere Ansprechperson(en)

Datenschutz

2 + 14 =

Durchführungszeiten nach Schulform

Für die Umsetzung der Potenzialanalyse 2026 gelten unterschiedliche Durchführungszeiten:

  • weiterführende allgemeinbildende Schulen
    Zeitraum vom 01.01. – 16.10.2026
  • Bildungsgang BFS-G-Plus
    Zeitraum vom 01.01. – 16.10.2026
  • Bildungsgang BFS-G 
    Zeitraum vom 24.08. – 13.11.2026.

 

Das Coverbild der Publikation zeigt Schüler*innen und Lehrkräfte in euphorischer Haltung vor einem Schulgebäude. Dazu der Titel „Praxisleitfaden zur Potenzialanalyse“.Online Praxisleitfaden zur Potenzialanalyse

Der digitale Praxisleitfaden dient als Hilfestellung für die Durchführung einer Potenzialanalyse aus schulischer Perspektive. Er bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umsetzung des Verfahrens, gibt Hinweise zu Inhalten und Abläufen und erklärt, wie die Ergebnisse genutzt werden können.

Informationsblatt für Schulen

Weitere Hinweise zur Vorbereitung, Abstimmung und Umsetzung der Potenzialanalyse enthält das Infoblatt für Schulen. Bitte nehmen Sie diese Informationen vor der Abstimmung mit Ihrem Maßnahmeträger zur Kenntnis.

Logos der Förderer

Die Projektstelle Potenzialanalyse Brandenburg wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und
vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg im Rahmen der Initiative Bildungsketten.

Schwarz/Weiß-Modus

0