Erst wenn wir die Prüfung positiv abgeschlossen haben, ist eine Zusendung per Post erforderlich.
Fristen für die Abgabe:
Damit Ihr Projekt pünktlich starten kann, gilt folgende Frist zur Zusendung der Bedarfsanalysen per E-Mail: 25.05.2022
Beratung zu Bedarfsanalysen
Gern bieten wir Ihnen eine individuelle Beratung an. Rufen Sie uns dazu einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Ihre/n zuständige/n Berater/in finden Sie unter www.inisek-west.de bei Kontakt.
Schulprojekte zur Verbesserung der Berufswahlkompetenz (Förderung der Selbsteinschätzungs- und Informationskompetenz), darunter Projekte zum Praxislernen in Werkstätten und Unternehmen
Schulprojekte zur Herausbildung und Stärkung von personalen und sozialen Schlüsselkompetenzen zur Förderung folgender Kriterien der Ausbildungsreife:
Den Oberschulen, Gesamtschulen und Förderschulen „Lernen“ stehen in der Förderperiode der Europäischen Union 2014 – 2020 insgesamt circa 38 Millionen Euro für die Umsetzung des Programms INISEK I zur Verfügung. Knapp 30 Millionen Euro kommen aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) >, weitere 8 Millionen Euro aus Landesmitteln.
Mit diesen Mitteln sollen die Schulen – in Ergänzung zum Unterricht – Bedarfe formulieren, um den Schülerinnen und Schülern bessere Schulabschlüsse zu ermöglichen, ihre Ausbildungsfähigkeit zu verbessern und ihre Persönlichkeit zu stärken.
Dazu erhalten die Schulen professionelle Beratung und Unterstützung durch zwei INISEK-Regionalpartner. Weitere Unterstützung bieten das Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft in Brandenburg e.V. > und die fünf regionalen Agenturen für Arbeit im Land Brandenburg für den Bereich der Berufs- und Studienorientierung sowie die Landeskooperationsstelle Schule und Jugendhilfe > des Projektverbunds kobra.net für den Bereich „Schlüsselkompetenzentwicklung”.
Das Programm Initiative Sekundarstufe I (INISEK I) wird in zwei Teilprojekten realisiert. Der INISEK-Regionalpartner West ist für den Bereich der Schulämter Neuruppin und Brandenburg an der Havel zuständig, der folgende Landkreise und kreisfreie Städte umfasst: Ostprignitz-Ruppin (OPR), Prignitz (PR), Oberhavel (OHV), Havelland (HVL), Potsdam Mittelmark (PM), Brandenburg/Havel (BRB), Landeshauptstadt Potsdam (P) und Teltow-Fläming (TF).
Der INISEK-Regionalpartner nimmt folgende Aufgaben wahr:
Die ARGE INISEK-Regionalpartner West GbR wird gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport > aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds > und des Landes Brandenburg. Die Projekte zum Praxislernen in Werkstätten werden zusätzlich durch die Bundesagentur für Arbeit > kofinanziert.
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist Europas wichtigstes Instrument > zur Förderung der Beschäftigung. Er fördert die Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt, unterstützt die Menschen beim Zugang zu besseren Arbeitsplätzen und bei der beruflichen Bildung und Qualifizierung.
Im Land Brandenburg wird mit den ESF-Förderprogrammen in der Förderperiode 2014-2020 > das Ziel verfolgt, die Beschäftigungsmöglichkeiten zu verbessern und Bildung, Fachkräftesicherung und Integration in Arbeit zu fördern. Der ESF trägt so auch zur Armutsbekämpfung und zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts bei. Der ESF investiert in Menschen. Er unterstützt Unternehmen und Beschäftigte bei der Qualifizierung und Fachkräftesicherung. Der ESF fördert die Chancengleichheit und den Zugang zu Beschäftigung. Er leistet so einen Beitrag zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts und zur Armutsbekämpfung.