Die Publikation nimmt Aufgaben und Entwicklungsprozesse in den Blick, die viele Kommunen bundesweit mit ihren ganz unterschiedlichen Vorerfahrungen, Zielstellungen und regional spezifischen Herausforderungen bearbeiten, um den für sie passenden Ansatz des Bildungsmonitorings zu finden und zu verstetigen.
Strategische Ausrichtung, Produktportfolio, Kooperationsstrukturen, Rezeption, Methoden, Datensondierung und Datenmanagement - mit diesen 7 Entwicklungsfeldern schlägt die Handreichung einen Bezugsrahmen vor. Er kann Kommunen als Orientierung und Arbeitshilfe dienen, die bisher gegangenen Schritte zu reflektieren, die Vielfalt der Aufgaben im Blick zu behalten und künftige Fortentwicklungen zu planen.
Download: Broschüre (pdf 4,2 MB)
Welche Rolle spielen Kommunen bei der Entwicklung innovativer Lernwelten? Die neue Publikation der Transferagentur Brandenburg präsentiert Konzepte und Beispiele, wie Kommunen die Weiterentwicklung ihrer Bildungsstandorte in die Hand nehmen und zukunftsfähige Bildungslandschaften gestalten können. Die 32seitige Broschüre ist gleichzeitig eine Dokumentation des Fachtages 2020, auf dem die Transferagentur diesem Thema gemeinsam mit Expert*innen, Entscheidungsträger*innen und Fachkräften aus Kommunen nachging. Gern stellen wir Ihnen auf Anfrage auch Druckexemplare zur Verfügung.
Download: Vom Bildungsstandort zur Bildungslandschaft (pdf, 1,9 MB)
Im neuen und 5. INISEKmagazin wird unter dem Titel "Berufliche Orientierung im Ausnahmezustand?" beleuchtet, welche Auswirkungen die Corona-Krise auf die Berufs- und Lebensplanung junger Menschen hat und wie Schulen und ihre Kooperationspartner auch unter veränderten Bedingungen an der beruflichen Orientierung arbeiten (können).
Download: INISEKmagazin Heft 5 (pdf 7.4 MB)
Unter dem Titel "LSJ-Post" startet die Landeskooperationsstelle Schule - Jugendhilfe einen kontinuierlich erscheinenden Newsletter für Akteure der Schulsozialarbeit und alle an diesem Arbeitsfeld Interessierten. Sie finden darin u.a. aktuelle Informationen zu Veranstaltungen, Materialien und guter Praxis der Sozialarbeit an Schulen im Land Brandenburg. In der wiederkehrenden Rubrik "Gut beraten!" werden darüber hinaus Unterstützungsangebote für Fachkräfte vorgestellt.
Die erste Ausgabe des Newsletters finden Sie hier
Sie wollen den Newsletter auch zukünftig erhalten? Dann ist dies über eine Registrierung hier möglich.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat zum 01.07.2020 das Kompetenzzentrum „Bildung im Strukturwandel“ ins Leben gerufen, das sich der datenbasierten Gestaltung von Bildung in drei vom Kohleausstieg besonders betroffenen Regionen Deutschlands widmet.
Für das Lausitzer Braunkohlerevier baut kobra.net derzeit das Netzwerkbüro Bildung in der Lausitz in Cottbus auf. Es wird sich mit übergreifenden Perspektiven für die Bildungsentwicklung der betroffenen Kommunen in Brandenburg und Sachsen befassen.
21 Wünsche erfüllt: Die App mySchüfi ist ab sofort mit der neuen Version 1.3.1 in den Stores zu finden. In den letzten Monaten wurden alle Feedbacks und Änderungswünsche der Nutzer*innen sowie Softwareänderungen zum stabileren Einsatz programmiert und getestet. Bis Ende November werden kurze Video-Tutorials zu allen Tools der App erstellt, die auf unserer Webseite und unserem YouTube-Channel bereit stehen.
Weitere Informationen zur App finden Sie unter #mySchüfi.
Die Koordinationsstelle Schule mit Unternehmergeist qualifiziert seit 2015 Lehrkräfte und Schulleitungen zur Umsetzung von Unternehmergeist-Projekten. Mit der vorliegenden Publikation veröffentlicht sie Ergebnisse, Erkenntnisse und Erfahrungen in der Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns bei Schüler*innen. Fachleute aus Wissenschaft und Schule beschreiben, wie sich z. B. Übungs- und Schülerfirmen oder Unternehmerische Mikro-Projekte umsetzen lassen und stellen den Zuwachs an Kompetenzen bei den Schüler*innen dar. Zudem werden im Projekt erprobte Methoden vorgestellt und sind Arbeitsmaterialien für den Einsatz im Unterricht enthalten.
Download: Handreichung (pdf, 5,7 MB)
Weil sie für symbolische Entgelte älteren Gemeindemitgliedern bei der Gartenarbeit oder Renovierungen helfen, wurden Schülerinnen und Schüler aus Rüdersdorf in der Kategorie "Soziales Engagement" gewürdigt. Sie arbeiten gemeinsam mit ihrem Lehrer in der Schülerfirma "Tasdorf-Express“.
Im "Schüler-Kunstbüro Art & Weise" am Potsdamer Humboldt-Gymnasium zeigen Jugendliche den großen Firmen, wie gute Teamarbeit funktionieren kann. Dafür bekamen sie und ihre Lehrerin diese Auszeichnung.
Der Wettbewerb „KlasseUnternehmen“ wird jährlich durch die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung ausgerichtet. In Brandenburg unterstützt und begleitet die Servicestelle-Schülerfirmen bei kobra.net solche Projekte.
Die neue Broschüre der Kooperationsstelle inklusives Aufwachsen greift das Thema Schulassistenz auf und beleuchtet positive Erfahrungen bei der Bündelung von Leistungen zur Teilhabe an Bildung aus verschiedenen Perspektiven. Drei Praxismodelle werden dargestellt und durch Interviews ergänzt, die u. a. Synergien aufzeigen, wie sie durch ein abgestimmtes Vorgehen der beteiligten Systeme erreicht werden können.
Die Kooperationsstelle inklusives Aufwachsen berät Kommunen und die regionale Schulaufsicht bei Modellen zur Bündelung von Leistungen. Gern nehmen wir Ihre Anfrage entgegen. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier.
Download Broschüre (pdf, 3 MB)
Schulsozialarbeit/ Sozialarbeit an Schule als kontinuierliches sozialpädagogisches Unterstützungsangebot am Ort Schule befindet sich weiterhin im Ausbau. Zugleich handelt es sich um ein unübersichtliches Feld, was Begriffe, Rechtsbezüge, Finanzierungen und Trägerschaften betrifft. Mit der empirischen Vollerhebung im Land Brandenburg erfasste die Landeskooperationsstelle Schule - Jugendhilfe empirische Grunddaten, die eine landesweite Übersicht zur Sozialarbeit an Schule und damit eine fundierte Basis für den fachlichen Diskurs sowie Entscheidungsprozesse zur Weiterentwicklung dieses Handlungsfeldes bieten.
Download: Broschüre (pdf, 711 kB)
Mehrmals jährlich erhalten Sie Informationen zu Veranstaltungen, aktuellen Entwicklungen und Angeboten, Neuerscheinungen und vielem mehr in folgenden Newslettern:
- Newsletter der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement
- Newsletter der Servicestelle-Schülerfirmen
- Newsletter der Landeskooperationsstelle Schule - Jugendhilfe zur Schulsozialarbeit
Wir freuen uns über Ihr Interesse.