Bildung gestalten
Damit alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen bestmögliche Bildungschancen erhalten.
Wenn Sie im Bildungswesen etwas bewegen möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Wir beraten Sie zur Weiterentwicklung von Bildungsangeboten und -strukturen. Wir unterstützen und qualifizieren Fachkräfte in Schule, Kita, Jugendhilfe, öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen. Unsere Stärke ist Kooperation – zwischen unterschiedlichen Zuständigkeiten, Institutionen und Professionen. Kommen Sie auf uns zu!
Aktuelles
Aktionsprogramm von Bund und Ländern „Aufholen nach Corona“
Auch im Schuljahr 2022/23 können Schulen im Land Brandenburg mit Anbietern außerschulische Nachhilfe- oder Sozialkompetenzprojekte umsetzen. Informationen zum Aktionsprogramm finden Sie unter www.aufholen-brandenburg.de.
kobra.net steht den Schulen in den Schulamtsbereichen Brandenburg a. d. H. und Neuruppin als Regionalpartner zur Beratung und Abrechnung zur Verfügung. Sie erreichen uns per E-Mail oder auch montags bis freitags von 10 – 16 Uhr telefonisch unter 0331 – 813 202 70.
Interessante freie Stellen bei kobra.net
- Netzwerkmanager*in (m/w/d) im Bildungswesen (PDF, 2 MB), im Cottbuser Team des Netzwerkbüros Bildung in der Lausitz,
>> Bewerbungen gern zeitnah per E-Mail. - Mitarbeiter*in (m/w/d) für Print- und Onlinekommunikation (PDF, 200 KB) im Potsdamer Team der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement
>> Bewerbungen bis 30.06.2023 gern per E-Mail.
Den Strukturwandel gemeinsam gestalten
Unter diesem Titel veröffentlicht die Transferagentur Brandenburg Erkenntnisse aus einem ersten regionalen Strategieforum zur Fachkräftesicherung in der Lausitz mit Fokus auf die Berufliche Orientierung.
Dabei zeigte sich: Für eine erfolgreiche Gestaltung der Beruflichen Orientierung ist eine enge Zusammenarbeit aller Akteure unabdingbar. Allen gemeinsam ist das Ziel, die jungen Menschen in der brandenburgischen Lausitz bei der Entfaltung ihrer Potenziale zu unterstützen und durch eine erfolgreiche Berufliche Orientierung zur Fachkräftesicherung in dieser Strukturwandelregion beizutragen.
Zum Dossier (PDF, 801 KB)
Fachtag der Transferagentur Brandenburg
Unter dem Motto „Standortfaktor Bildung. Attraktive Bildungslandschaften stärken die Fachkräftesicherung vor Ort.“ lädt die Transferagentur Brandenburg zum Fachtag. Gemeinsam wollen wir mit Wissenschaft und Praxis in einen explorativen Austausch zu den Handlungsspielräumen der kommunalen Bildungssteuerung im Kontext der Fachkräftesicherung treten und gemeinsam der Frage nachgehen: Was kann Kommune tun, um mit einer attraktiven Bildungslandschaft einen Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten?
Eingeladen sind Fach- und Führungskräfte aus der kommunalen Bildungsgestaltung sowie Akteure aus den Themenfeldern Bildung für nachhaltige Entwicklung, kulturelle Bildung, Integration und der Wirtschaftsförderung.
Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.
Jugendliche zeigen ihren Unternehmergeist
Anlässlich des Neustarts des Projekts „Schule mit Unternehmergeist“ nutzten der Brandenburger Wirtschaftsminister Jörg Steinbach und die Bildungsministerin Britta Ernst die Gelegenheit, sich die Schülerfirma am Konrad-Wachsmann-Oberstufenzentrum, als eines der ermöglichten Projekte, anzuschauen. Sie bekräftigten in einer Talkrunde die Relevanz solcher Unterrichtsformen für die Wirtschaft und Bildungslandschaft in Brandenburg und waren beeindruckt vom Unternehmergeist der Jugendlichen sowie dem Engagement der begleitenden Lehrkräfte.
Hier finden Sie den Pressebericht des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg.
Schülerfirmen tischen auf – ein Podcast
Dieser neue Podcast der Servicestelle-Schülerfirmen richtet sich an alle, die sich für Schülerfirmen im Bereich Pausenversorgung, Catering oder Lebensmittelverarbeitung interessieren. In den monatlich veröffentlichten Folgen ist zu erfahren, wie Entrepreneurship Education mit der Unterrichtsmethode „Schülerfirma“ in den verschiedenen Schulformen umgesetzt werden kann. Dabei werden Schüler*innen und Projektbegleiter*innen über ihre Arbeit, Erfahrungen sowie Herausforderungen befragt und bereiten eines ihrer Produkte zu.
Hören Sie hier den Teaser.
Bildungsorte gestalten, an denen sich Menschen begegnen
Das unter diesem Titel erschienene Themendossier der Transferagentur Brandenburg zeigt am Beispiel zweier Kommunen, welche Möglichkeiten und Potenziale in der kommunalen Bildungsgestaltung stecken. Erfahren Sie im Interview mit der Leiterin des Bildungsbüros Dr. Stefanie Kaygusuz-Schurmann, wie in Cottbus ein historischen Ort zu einer spannenden Begegnungsstätte für alle Menschen wird. Zudem berichtet Sören Bollmann, Leiter des Bildungsbüros in Frankfurt (Oder), wie ein neuer innovativer Bildungsort entsteht, an dem grenzüberschreitend gelernt werden kann.
Zum Dossier (PDF, 200KB).
kobra.net Mitglied im Fachgremium Erinnerungskultur der Landeshauptstadt Potsdam
Am 9. Januar 2023 hat sich in der Landeshauptstadt Potsdam das Fachgremium Erinnerungskultur konstituiert. Der neue Expert*innenrat für die erinnerungskulturelle Arbeit wurde von der Verwaltung ins Leben gerufen und vom Kulturausschuss bestätigt. Er besteht aus Vertreter*innen von Potsdamer Instituten und Einrichtungen, auch die kobra.net GmbH ist mit Markus Wicke als Experten für kulturelle Bildung vertreten. Weitere Mitglieder im Gremium sind das das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, das Moses Mendelssohn Zentrum, das Zentrum Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD), das Potsdam Museum, die Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße, ein Vertreter des Beirats für Kunst im öffentlichen Raum sowie die Initiative KulturMachtPotsdam.
Frischen Unternehmergeist in der Schule fördern
Um Schülerinnen und Schülern bereits im Unterricht die Möglichkeit zu bieten, sich unternehmerisch auszuprobieren, wird das Projekt Schule mit Unternehmergeist in einem Nachfolgeprojekt bis Ende 2025 aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg gefördert. Aufbauend auf den Erfahrungen des Vorgängerprojekts gibt es ein neues Angebot im Bereich der Entrepreneurship Education. Zu geeigneten Formaten bietet kobra.net für Brandenburger Lehrkräfte Qualifizierungen und eine Begleitung der Umsetzung an.
Pressemitteilung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg: https://mwae.brandenburg.de/
Fachkräftesicherung durch Bildung im Lausitzer Strukturwandel
Neue Publikation aus dem Netzwerkbüro Lausitz
Der Aufbau eines regionalen Bildungsmonitorings und damit die datenbasierte Arbeit ist eine von drei Säulen der Arbeit unseres Netzwerkbüros Bildung in der Lausitz. In unserer neuen Publikation gehen wir nun der Frage nach, wie der Lausitzer Transformationsprozesses im Hinblick auf die Herausforderungen in der Fachkräftesicherung gelingen kann. Die Überschrift „Fachkräftesicherung durch Bildung im Lausitzer Strukturwandel“ verrät, dass Bildung ein fester Ankerpunkt bei den regionalen Entwicklungen sein muss. Um der Relevanz der datenbasierten Entscheidungsfindung in jeglichen Prozessen einen noch stärkeren Ausdruck zu verleihen, blicken wir datenbasiert auf die wesentlichen Beschäftigungsstrukturen des Lausitzer Arbeitsmarktes und unternehmen eine Annäherung an künftig erwartbare Arbeitskräftebedarfe. Darauf aufbauend wird die regionale Ausbildungslandschaft mit ihren Herausforderungen und relevanten Betrachtungen identifiziert. Denn es liegt sprichwörtlich auf der Hand: Wandel wird nur wirksam durch Menschen, die ihn installieren, gestalten und mit ihrer Arbeitskraft umsetzen.
Lesen Sie den ganzen Bericht (PDF, 15,2 MB).
Gesellschaftlicher Zusammenhalt und kommunale Bildungsgestaltung
„Lassen Sie uns gemeinsam unsere Tanzbereiche erweitern! – Bildungskommunen bieten Gestaltungsspielraum“ lautet der Titel des vierseitigen Dossiers der Transferagentur Brandenburg. Es dokumentiert die wichtigsten Erkenntnisse aus dem 6. Spitzengespräch zum Kommunalen Bildungsmanagement vom 22./23.09.2022 zu der Frage: Wie sollte kommunale Bildungsgestaltung aussehen, um gleichwertige Lebensverhältnisse zu schaffen? Und wie können Kommunen die Entwicklung der Bildungslandschaften vor Ort voranbringen?
Download: Dossier (pdf 4,6 MB).
Klassenassistenz für ALLE ist klasse
Eine Assistenz in jeder Klasse, die für ALLE Kinder da ist – kein Traum, sondern andernorts schon Realität! Eine Gruppe von Pädagog*innen aus dem Land Brandenburg konnte das inklusive Bildungskonzept an der Grundschule am Lerchenberg in Wesendorf live erleben und war mit Wissenschaftler*innen zu den positiven Evaluationsergebnissen im Gespräch.
Das vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg geförderte kobra.net-Projekt „Kooperation für inklusives Aufwachsen“ unternahm die Bildungsexkursion nach Niedersachsen und kam mit neuen Anregungen für das Voranschreiten im Land Brandenburg zurück.
Dokumentation (PDF, 4.8 MB)
Kommunale Daten für faire Bildungschancen
Die aktuell erschienene Ausgabe der Fachpublikationsreihe der Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring gibt eine übersichtliche Darstellung zu relevanten Erhebungsmerkmalen aus Elternfragebögen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung im Ländervergleich. Neben einem kurzen Abriss zu Mehrwerten, Herangehensweisen und Datenbedarfen im sozialräumlichen Bildungsmonitoring und den Nutzungsmöglichkeiten der Elternfragebögen für ein kommunales sozialräumliches Bildungsmonitoring zeigt dieser Beitrag am Beispiel der Stadt Oberhausen, dass eine flexible Prüfung und Anpassung der Elternfragebögen möglich und gewinnbringend sind, um das Potenzial dieser Erhebung für ein sozialräumliches Bildungsmonitoring auszuschöpfen.
Mehr Informationen und Download hier.
Gewinner beim IHK World Chambers Competition
Das Projekt #mySchüfi der Servicestelle-Schülerfirmen wurde durch den Förderer IHK-Stiftung „Fachkräfte für Brandenburg“ beim Weltkammerwettbewerb in der Kategorie „Bestes unkonventionelles Projekt“ eingereicht und gewann den Ausscheid. Die Verleihung fand unter Anwesenheit der internationalen Preisträger in Dubai statt. Gemeinsam mit Schülerfirmen und dem Unternehmen webXells GmbH entwickelte die Servicestelle-Schülerfirmen eine Schülerfirmen-App, mit der Schülerinnen und Schüler eine Schülerfirma gründen und ihre Arbeit in der Schülerfirma organisieren können. Die deutschsprachige App steht für Android, iOS und als Webversion kostenlos und werbefrei zur Verfügung.
Dokumentation zur Veranstaltung „Den Strukturwandel für junge Lausitzer*innen greifbar machen“
„Den Strukturwandel für junge Lausitzer*innen greifbar machen. Wie werden regionale Veränderungen in der Schule und im außerschulischen Bereich thematisiert?“ Unter dieser Überschrift fand am 11.05.2022 die Onlineveranstaltung des Netzwerkbüros Bildung in der Lausitz statt. Dabei wurde deutlich: Viele bemerkenswerte Projekte sind bereits an den Start gegangen, die Verbindungen zwischen jungen Menschen und den Chancen und Herausforderungen des Lausitzer Strukturwandels schaffen.
Weitere spannende Ansätze werden folgen und alle Beteiligten waren sich einig: Es muss mehr darüber gesprochen und in die breite Bevölkerung kommuniziert werden, damit Möglichkeiten der Beteiligung am Strukturwandel wahrgenommen und weitergetragen werden können.
Mehr Informationen und die Veranstaltungsdokumentation zum Download.
15 Bildungslandschaften im Portrait
Die Handreichung der Transferagentur Brandenburg zeigt die Entwicklung der Bildungslandschaften in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern von 2015 bis 2022 auf. 15 Landkreise und kreisfreie Städte haben an der Publikation mitgewirkt. Die Zusammenstellung bietet ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Erfolge der kommunalen Bildungssteuerung und weist Zukunftsperspektiven auf. Die Publikation illustriert zudem, wie kobra.net mithilfe der Förderprogramme des BMBF die Kommunalverwaltungen berät und unterstützt.
Download der Publikation „Kommunen schaffen Wege“ PDF (9,7 MB)
„Die Lausitz – Eine Jugend im Wandel“
Verpassen Sie keine Neuigkeiten, abonnieren Sie unsere Newsletter
Mehrmals jährlich erhalten Sie Informationen zu Veranstaltungen, aktuellen Entwicklungen und Angeboten, Neuerscheinungen und vielem mehr in folgenden Newslettern:
- Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement
- Servicestelle-Schülerfirmen
- Landeskooperationsstelle Schule – Jugendhilfe zur Schulsozialarbeit
- Netzwerkbüro Bildung in der Lausitz
Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Schwarz/Weiß-Modus