Bildung gestalten
Damit alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen bestmögliche Bildungschancen erhalten.
Wenn Sie im Bildungswesen etwas bewegen möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Wir beraten Sie zur Weiterentwicklung von Bildungsangeboten und -strukturen. Wir unterstützen und qualifizieren Fachkräfte in Schule, Kita, Jugendhilfe, öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen. Unsere Stärke ist Kooperation – zwischen unterschiedlichen Zuständigkeiten, Institutionen und Professionen. Kommen Sie auf uns zu!

Aktuelles
Interessante freie Stellen bei kobra.net
- Wissenschaftliche*r Mitarbeter*in für Bildungsnetzwerke (m/w/d) im Bildungswesen im Cottbuser Team des Netzwerkbüros Bildung in der Lausitz,
>> Bewerbungen gern zeitnah per E-Mail.

Jetzt gemeinsam als Tandem anmelden!
Am 08.11.2023 laden wir Fachkräfte-Tandems, bestehend aus Schulsozialarbeitenden, Schulleitungen & Lehrkräften der Sek I und Förderschulen ein, gemeinsam zum Thema Schulverweigerung zu arbeiten. Zentrale Fragen sind: Wie begegnet Ihnen Schulverweigerung an Ihrem Standort? Wofür brauchen Sie neue, andere Strategien und Verabredungen? Was können Sie als Schulsozialarbeiter*in, Lehrkraft und Schulleitung mit Ihren jeweiligen Kompetenzen und Möglichkeiten einbringen, um junge Menschen „an Bord“ zu halten? Neugierig geworden? Dann melden Sie sich gleich gemeinsam an!

Bildungskonferenz Lausitz – ein Tag im Zeichen der Bildung
Am 12. September 2023 lenkte das Team des Netzwerkbüros Bildung in der Lausitz den Fokus einmal mehr auf den Stellenwert der Bildung im Rahmen des Lausitzer Strukturwandels. Unter der Überschrift „Kooperationen für Bildung im Lausitzer Strukturwandel“ konnten sich die mehr als 100 Teilnehmenden aus Brandenburg und Sachsen auf ein abwechslungsreich gestaltetes Programm mit Impulsen, Ideen und vielen (interaktiven) Möglichkeiten für den gemeinsamen Austausch freuen.
Lesen Sie hier unseren Rückblick zur Bildungskonferenz Lausitz 2023: https://bildung-lausitz.de/veranstaltungen-2/bildungskonferenz-lausitz/

Aktionsprogramm von Bund und Ländern „Aufholen nach Corona“
kobra.net steht den Schulen in den Schulamtsbereichen Brandenburg a. d. H. und Neuruppin als Regionalpartner zur Beratung und Abrechnung zur Verfügung.
Sie erreichen uns per E-Mail oder auch montags bis freitags von 10 – 16 Uhr telefonisch unter 0331 – 813 202 70.
Informationen zum Aktionsprogramm finden Sie unter www.aufholen-brandenburg.de.

Ausgezeichneter Unternehmergeist am Leonardo da Vinci Campus Nauen
Am 22. Juni wurde die erste Referenzschule im Projekt Schule mit Unternehmergeist ausgezeichnet. Nach zwei durch kobra.net unterstützten Schulentwicklungsprozessen erreichte die Schule ein beispielgebendes Niveau. Inzwischen sind in den Klassen 7 bis 12 vielfältige Übungs- und Schülerfirmen angesiedelt. Die Hälfte der Schülerschaft wirkt mit und die Geschäftsideen reichen vom 3D-Druck über Schlüsselanhänger bis zum Catering. Zu dem Treffen kamen Lehrkräfte aus Region, die das erfolgreiche Konzept der Schule kennenlernen wollten.

Neue Fortbildungsangebote für Bildung, Jugendhilfe und Soziales
Das kobra.net-Institut qualifiziert Teams und Leitungskräfte zu Methoden der Kooperation, Beteiligung und multiprofessioneller Zusammenarbeit. Alle Angebote sind jetzt auf der Homepage des Instituts zu finden. Wenn Sie wissen wollen, wie Netzwerk-Management in der Praxis klappt oder wie Sie durch Ihre Moderation von Meetings und Workshops gemeinsam die Welt bewegen, können Sie es hier lernen. Die Fortbildungen sind als Inhouse-Schulung buchbar, z.B. im Rahmen eines Teamtages oder Netzwerktreffens.
Mehr zu den Fortbildungsangeboten des kobra.net-Instituts.

Bildungskonferenz Lausitz am 12. September 2023 – jetzt anmelden
Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen und Bildung im Lausitzer Strukturwandel weiterdenken – landesübergreifend mit guten Ideen aus Brandenburg und Sachsen. Bildung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe kann mit ihrer Vielschichtigkeit nur im Zusammenwirken unterschiedlicher Akteure vorangetrieben und auf zukunftsträchtige Füße gestellt werden. Daher stehen Kooperationen für Bildung im Lausitzer Strukturwandel im Fokus der Konferenz.
Seien Sie am 12. September 2023 in Cottbus mit dabei und denken Sie mit uns gemeinsam die Bildung im Lausitzer Strukturwandel weiter.
Zur Anmeldung.
Beteiligungsprozess zur Entwicklung eines Sozial- und Bildungscampus
Im Auftrag der Stadt Königs Wusterhausen hat kobra.net zwischen Februar und Juni 2023 einen Beteiligungsprozess zur Erweiterung der staatlichen Gesamtschule und Entwicklung eines Sozial- und Bildungscampus umgesetzt. Beteiligt waren Lehrkräfte, Schüler*innen, Schulsozialarbeit, Jugendarbeit, Kreissportbund, Handwerkskammer und die Stadtbibliothek. Es kamen eine Vielzahl von Ideen zusammen, die nun die Grundlage für die weiteren Planungen und den Antrag auf Erweiterung der Gesamtschule an das MBJS bilden.
Mehr zu den Projekten des kobra.net-Instituts.

Wie kann die Kooperation und Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe im Kinderschutz gut gelingen?
Von September 2022 bis Januar 2023 hat die Landeskooperationsstelle Schule – Jugendhilfe/kobra.net mit Unterstützung der Fachstelle Kinderschutz mit den Staatlichen Schulämtern und den Jugendämtern vier regionale Austauschworkshop zum Thema „Kooperation im Kinderschutz an der Schnittstelle Schule – Jugendhilfe“ durchgeführt. Sie fanden unter Beteiligung von Schulrät*innen, ASD-Leitungen und Kinderschutzkoordinator*innen der Jugendämter, sowie Vertreter*innen einzelner Schulen und Sozialarbeiter*innen an Schulen statt.
Die Ergebnisse der Workshops wurden von der Landeskooperationsstelle zusammengefasst und Empfehlungen für die verschiedenen Steuerungsebenen daraus abgeleitet. Diese stehen der Praxis jetzt zur Verfügung.
Zum Empfehlungspapier (PDF, 1 MB).
Gemeinsam denken wir Bildung im Lausitzer Strukturwandel weiter
Was und wie kann berufliche Orientierung zur Fachkräftesicherung beitragen? Und wie kann sie im Zusammenwirken aller Bildungsakteure wirkungsvoll gestaltet werden?
Auf dem „Regionalen Strategieforum zur Fachkräftesicherung in der Lausitz. Fokus: Berufliche Orientierung in Brandenburg“ haben sich kommunale Akteure aus den vier Lausitzer Landkreisen und der Stadt Cottbus, Vertreter*innen der Schulaufsicht und der regionalen Wirtschaftsförderung zu diesen Fragen ausgetauscht. Sie folgten der kobra.net-Einladung des Netzwerkbüros Bildung in der Lausitz mit Sitz in Cottbus und der Transferagentur Brandenburg.
Die Impulse der Veranstaltung und welche Schlussfolgerungen sich für die Teilnehmenden daraus ergeben haben lesen Sie in der Veranstaltungsdoku (PDF, 1,95 MB).
Den Strukturwandel gemeinsam gestalten
Unter diesem Titel veröffentlicht die Transferagentur Brandenburg Erkenntnisse aus einem ersten regionalen Strategieforum zur Fachkräftesicherung in der Lausitz mit Fokus auf die Berufliche Orientierung.
Dabei zeigte sich: Für eine erfolgreiche Gestaltung der Beruflichen Orientierung ist eine enge Zusammenarbeit aller Akteure unabdingbar. Allen gemeinsam ist das Ziel, die jungen Menschen in der brandenburgischen Lausitz bei der Entfaltung ihrer Potenziale zu unterstützen und durch eine erfolgreiche Berufliche Orientierung zur Fachkräftesicherung in dieser Strukturwandelregion beizutragen.
Zum Dossier (PDF, 801 KB)
Schülerfirmen tischen auf – ein Podcast
Dieser neue Podcast der Servicestelle-Schülerfirmen richtet sich an alle, die sich für Schülerfirmen im Bereich Pausenversorgung, Catering oder Lebensmittelverarbeitung interessieren. In den monatlich veröffentlichten Folgen ist zu erfahren, wie Entrepreneurship Education mit der Unterrichtsmethode „Schülerfirma“ in den verschiedenen Schulformen umgesetzt werden kann. Dabei werden Schüler*innen und Projektbegleiter*innen über ihre Arbeit, Erfahrungen sowie Herausforderungen befragt und bereiten eines ihrer Produkte zu.
Hören Sie hier den Teaser.

Bildungsorte gestalten, an denen sich Menschen begegnen
Das unter diesem Titel erschienene Themendossier der Transferagentur Brandenburg zeigt am Beispiel zweier Kommunen, welche Möglichkeiten und Potenziale in der kommunalen Bildungsgestaltung stecken. Erfahren Sie im Interview mit der Leiterin des Bildungsbüros Dr. Stefanie Kaygusuz-Schurmann, wie in Cottbus ein historischen Ort zu einer spannenden Begegnungsstätte für alle Menschen wird. Zudem berichtet Sören Bollmann, Leiter des Bildungsbüros in Frankfurt (Oder), wie ein neuer innovativer Bildungsort entsteht, an dem grenzüberschreitend gelernt werden kann.
Zum Dossier (PDF, 200KB).

Fachkräftesicherung durch Bildung im Lausitzer Strukturwandel
Der Aufbau eines regionalen Bildungsmonitorings und damit die datenbasierte Arbeit ist eine von drei Säulen der Arbeit unseres Netzwerkbüros Bildung in der Lausitz. In unserer neuen Publikation gehen wir nun der Frage nach, wie der Lausitzer Transformationsprozesses im Hinblick auf die Herausforderungen in der Fachkräftesicherung gelingen kann. Die Überschrift „Fachkräftesicherung durch Bildung im Lausitzer Strukturwandel“ verrät, dass Bildung ein fester Ankerpunkt bei den regionalen Entwicklungen sein muss.
Um der Relevanz der datenbasierten Entscheidungsfindung in jeglichen Prozessen einen noch stärkeren Ausdruck zu verleihen, blicken wir datenbasiert auf die wesentlichen Beschäftigungsstrukturen des Lausitzer Arbeitsmarktes und unternehmen eine Annäherung an künftig erwartbare Arbeitskräftebedarfe. Darauf aufbauend wird die regionale Ausbildungslandschaft mit ihren Herausforderungen und relevanten Betrachtungen identifiziert. Denn es liegt sprichwörtlich auf der Hand: Wandel wird nur wirksam durch Menschen, die ihn installieren, gestalten und mit ihrer Arbeitskraft umsetzen.
Lesen Sie den ganzen Bericht (PDF, 15,2 MB).
Klassenassistenz für ALLE ist klasse
Eine Assistenz in jeder Klasse, die für ALLE Kinder da ist – kein Traum, sondern andernorts schon Realität! Eine Gruppe von Pädagog*innen aus dem Land Brandenburg konnte das inklusive Bildungskonzept an der Grundschule am Lerchenberg in Wesendorf live erleben und war mit Wissenschaftler*innen zu den positiven Evaluationsergebnissen im Gespräch.
Das vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg geförderte kobra.net-Projekt „Kooperation für inklusives Aufwachsen“ unternahm die Bildungsexkursion nach Niedersachsen und kam mit neuen Anregungen für das Voranschreiten im Land Brandenburg zurück.
Zur Dokumentation (PDF, 4.8 MB).
Kommunale Daten für faire Bildungschancen
Die aktuell erschienene Ausgabe der Fachpublikationsreihe der Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring gibt eine übersichtliche Darstellung zu relevanten Erhebungsmerkmalen aus Elternfragebögen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung im Ländervergleich. Neben einem kurzen Abriss zu Mehrwerten, Herangehensweisen und Datenbedarfen im sozialräumlichen Bildungsmonitoring und den Nutzungsmöglichkeiten der Elternfragebögen für ein kommunales sozialräumliches Bildungsmonitoring zeigt dieser Beitrag am Beispiel der Stadt Oberhausen, dass eine flexible Prüfung und Anpassung der Elternfragebögen möglich und gewinnbringend sind, um das Potenzial dieser Erhebung für ein sozialräumliches Bildungsmonitoring auszuschöpfen.
Zum Download und weiterführenden Informationen bei der Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring.

Gewinner beim IHK World Chambers Competition
Das Projekt #mySchüfi der Servicestelle-Schülerfirmen wurde durch den Förderer IHK-Stiftung „Fachkräfte für Brandenburg“ beim Weltkammerwettbewerb in der Kategorie „Bestes unkonventionelles Projekt“ eingereicht und gewann den Ausscheid. Die Verleihung fand unter Anwesenheit der internationalen Preisträger in Dubai statt.
Gemeinsam mit Schülerfirmen und dem Unternehmen webXells GmbH entwickelte die Servicestelle-Schülerfirmen eine Schülerfirmen-App, mit der Schülerinnen und Schüler eine Schülerfirma gründen und ihre Arbeit in der Schülerfirma organisieren können. Die deutschsprachige App steht für Android, iOS und als Webversion kostenlos und werbefrei zur Verfügung.

15 Bildungslandschaften im Portrait
Die Handreichung der Transferagentur Brandenburg zeigt die Entwicklung der Bildungslandschaften in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern von 2015 bis 2022 auf. 15 Landkreise und kreisfreie Städte haben an der Publikation mitgewirkt. Die Zusammenstellung bietet ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Erfolge der kommunalen Bildungssteuerung und weist Zukunftsperspektiven auf. Die Publikation illustriert zudem, wie kobra.net mithilfe der Förderprogramme des BMBF die Kommunalverwaltungen berät und unterstützt.
Download der Publikation „Kommunen schaffen Wege“ (PDF, 9,7 MB)
„Die Lausitz – Eine Jugend im Wandel“
Mit dem Themenfilm „Die Lausitz – Eine Jugend im Wandel“ blickt das Netzwerkbüro Bildung in der Lausitz zusammen mit jungen Lausitzer*innen auf die berufliche Bildung im Strukturwandel. Es werden die Perspektiven junger Menschen in den Zeiten des Strukturwandels eingefangen, Probleme benannt und Wünsche geäußert. Gleichzeitig kommen mit Frau Francken, Frau Dr. Gabler und Herrn Dr. Freytag verantwortliche regionale Akteure zu Wort, die aktiv in das Strukturwandelgeschehen eingebunden sind und Chancen als auch positive Ausblicke herausstellen.

Verpassen Sie keine Neuigkeiten, abonnieren Sie unsere Newsletter
Mehrmals jährlich erhalten Sie Informationen zu Veranstaltungen, aktuellen Entwicklungen und Angeboten, Neuerscheinungen und vielem mehr in folgenden Newslettern:
- Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement
- Servicestelle-Schülerfirmen
- Landeskooperationsstelle Schule – Jugendhilfe zur Schulsozialarbeit
- Netzwerkbüro Bildung in der Lausitz
Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Schwarz/Weiß-Modus