Seite wählen

Bildung gestalten

Damit alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen bestmögliche Bildungschancen erhalten.

Wenn Sie im Bildungswesen etwas bewegen möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Wir beraten Sie zur Weiterentwicklung von Bildungsangeboten und -strukturen. Wir unterstützen und qualifizieren Fachkräfte in Schule, Kita, Jugendhilfe, öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen. Unsere Stärke ist Kooperation – zwischen unterschiedlichen Zuständigkeiten, Institutionen und Professionen. Kommen Sie auf uns zu!

logo deer kobra.net GmbH

Aktuelles

Interessante freie Stellen bei kobra.net

Foto: Junge mit Fernglas sucht

kobra.net-Fachtag – Bildung in bewegten Zeiten

Am 20. Mai 2025 veranstaltete die Regionale Entwicklungsagentur Brandenburg den landesweiten Fachtag im Paul‑Wunderlich‑Haus Eberswalde. Expert*innen aus Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutierten, wie kommunale Bildungslandschaften chancengerecht, ressort­übergreifend und datenbasiert gestaltet werden können. Der Impuls von Prof. Dr. Rauschenbach betonte die Wichtigkeit der non‑formalen Bildung und der Kooperation zwischen Bund, Land, Kommune. In anschließenden Workshops wurden Themen wie Zivilgesellschaft, Ganztag, Kultur und Inklusion praxisnah vertieft.

Interessante Einblicke erhalten Sie über unsere Dokumentation

Gruppenbild der Teilnehmenden des Fachtags – Bildung in bewegten Zeiten, 2025

Startup- und Schülerfirmentag in Cottbus

Die Servicestelle Schülerfirmen und die Handwerkskammer Cottbus unterstützen den Lausitzer Pitch-Wettbewerb STAR*PARADE. Am 26. Juni trafen sich Schülerfirmen von drei Gymnasien aus Cottbus, Schwarzheide und Spremberg, um ihre Präsentationen zu optimieren und wertvolles Feedback zu erhalten – als Vorbereitung auf das große Event im Herbst. Ein besonderes Highlight war der Besuch von Philipp Fumfahr, Bäckermeister und Handwerksjunior, der praxisnahe Tipps gab und spannende Einblicke in seine Unternehmensgeschichte teilte.

Das Fazit der Veranstaltung: Wer Gutes tut, sollte darüber sprechen – und seine Geschichte überzeugend erzählen. Dafür gab es zahlreiche hilfreiche Anregungen.

Jugendliche bereiten ihr Pitch vor.

»Generationswechsel in der Lausitz – Zur Passung von beruflicher Ausbildung und Fachkräfteentwicklung«

In der Lausitz steht ein Generationenwechsel bevor: Rund 199.000 erwerbsfähige Arbeitskräfte erreichen in den nächsten zehn Jahren das Rentenalter – nur knapp 91.400 junge Menschen könnten nachrücken. Das deckt nicht einmal die Hälfte des künftigen Ersatzbedarfs.

Die neue Studie des kobra.net – Netzwerkbüros Bildung in der Lausitz zeigt, wo besonders viele ältere Fachkräfte tätig sind und wo Ausbildungszahlen nicht mithalten. Das Fazit: Ohne gezielte Ausbildung und bessere Passung zwischen Bedarf und Angebot drohen personelle Engpässe. Es braucht Kooperationen, die jetzt handeln – für eine zukunftsfähige Region.

Lesen Sie hier die Studie.

Das Bild zeigt das Cover der Studie »Generationswechsel in der Lausitz – Zur Passung von beruflicher Ausbildung und Fachkräfteentwicklung«.

»Bildungsnetzwerke als Motor der Fachkräftesicherung – Analyse von Strukturen, Themenschwerpunkten und regionalen Synergien«

255 Akteure in insgesamt 87 Netzwerken – in der Lausitz wird Bildung nicht nur gedacht, sondern äußerst vielfältig und raumgreifend diskutiert. Doch zwischen all den guten Absichten und thematischen Schnittmengen droht auch das Verheddern im eigenen Geflecht.

Die neue Publikation unseres Netzwerkbüros Bildung in der Lausitz analysiert diese Netzwerklandschaft methodisch fundiert mit einem Fokus auf deren Struktur, thematische Dichte und regionale Potenziale.

Lesen Sie hier die Studie.

Das Bild zeigt das Cover der Studie »Bildungsnetzwerke als Motor der Fachkräftesicherung – Analyse von Strukturen, Themenschwerpunkten und regionalen Synergien«.

„Wege zu Innovation und Veränderung“: Erfahrungsaustausch zur Umsetzung der Potenzialanalyse 

Am 19.06.2025 haben sich Vertreter*innen des MBJS und der umsetzenden Maßnahmeträger im KreativWerkR6 in Henningsdorf getroffen und sich zur Potenzialanalyse im Land Brandenburg ausgetauscht. Konzipiert und moderiert von der Projektstelle Potenzialanalyse Brandenburg wurden die aktuelle Situation im Land und mögliche Entwicklungen für die Zukunft diskutiert.

Einen wichtigen Impuls konnte Dr. Tina Fletemeyer vom Institut für ökonomische Bildung an der Universität Oldenburg setzen. Durch ihren Vortrag „Future Skills und die Arbeitswelt der Zukunft“ erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und ihre Konsequenzen für die Berufliche Orientierung.

Mehrere Personen sitzen in einem Workshop um einen Tisch. Zu sehen sind die Hände und Arbeitsmaterialien auf dem Tisch.

Entrepreneurship Education stärken mit „Bildung auf Reisen“

Vier intensive Tage in Wien: kobra.net war mit Vertreter*innen aus Bildungsverwaltungen, Stiftungen, Politik und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung unterwegs, um Ansätze zur Entrepreneurship Education kennenzulernen. Dabei ist „Ansätze“ fast untertrieben – in Österreich beginnt Entrepreneurship Education bereits in der Grundschule und zieht sich durch alle Bildungsstufen bis zur Handelsakademie, Universität und darüber hinaus.

Im Nachgang zur Reise entstand ein Inspirationspapier, welches Erkenntnisse und Impulse bündelt und Empfehlungen für Politik und Bildung in Deutschland formuliert. Hier zum Download.

 

Teilnehmende der Reise stehen für ein Gruppenbild zusammen und strecken den Daumen in die Höhe

Regionale Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement (REAB) Brandenburg mit neuem Webauftritt

Neben einem komplett neuen Design für die Website hat die REAB Brandenburg wichtige neue Funktionen eingebaut:

 Eine interaktive Brandenburgkarte zeigt die Fortschritte der Landkreise und kreisfreien Städte und führt zu detaillierten Profilseiten. Zudem gibt es eine filterbare Materialseite, deren Inhalte stetig aktualisiert werden und die vor allem Praxisbeispiele leicht auffindbar macht. Ein weiteres Highlight ist der neue, dem klaren Design angepasste Newsletter: Damit bleiben Abonnent*innen stets auf dem Laufenden, was Veranstaltungen und aktuelles Material betrifft.

 Der Relaunch bringt die REAB Brandenburg dem Ziel näher, Bildung als Gemeinschaftsaufgabe besser begegnen zu können.

Ein aufgeklapptes Laptop, das die Website der REAB Brandenburg auf dem Bildschirm abbildet.

Sozialraumanalyse mit der ALSO-App  

Die im Rahmen der Bund-Länder-Initiative “Schule macht stark” entwickelte Webanwendung bietet Schulen die Möglichkeit, ihr Einzugsgebiet datenbasiert zu analysieren und auf einer interaktiven Karte abzubilden. So erhält die Schule einen multiperspektivischen Überblick über herkunftsbezogene Merkmale ihrer Schülerschaft und kann diesen gezielt in Schulentwicklungsprozesse einbeziehen. Auch für Kommunen kann die Anwendung eine sinnvolle Ergänzung bestehender amtlicher, halbamtlicher und kommunaler Daten sein und damit eine hilfreiche Grundlage für die Bildungsplanung darstellen. 

Im Interview mit der Fachstelle kommunales Bildungsmonitoring stellen Dr. Matthias Forell und Jakob Schuchardt die App und Anwendungsmöglichkeiten vor. Hier geht’s zum Interview.

Teaserbild zur Newsmeldung. Text im Bild "Im Interview. Dr. Matthias Forell & Jakob Schuchardt"

Kinderschutz in der Schule – Handreichung zur Entwicklung eines Schutzkonzepts für Schulen in Brandenburg

Im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) hat kobra.net eine Handreichung erstellt, die die einzelnen Bausteine eines Schutzkonzeptes beschreibt und aufzeigt, wie Schulen bei der Konzepterstellung Schritt für Schritt vorgehen können. Die Broschüre enthält zudem eine Mustervorlage für ein Schutzkonzept sowie diverse Materialien, die an die Gegebenheiten der jeweiligen Schule angepasst werden können.

Schulen im Land Brandenburg, die seit 2024 verpflichtet sind, Schutzkonzepte vor Gewalt zur Vermeidung von Kindeswohlgefährdungen zu erstellen, erhalten damit Unterstützung für ihr Voranschreiten.

Weitere Infos und Download: Kinderschutz in der Schule

Titelseite der Handreichung „Kinderschutz in der Schule“

Überregionale kollegiale Fallberatung (online) für Schulsozialarbeitende in Brandenburg – Es gibt neue Termine für 2025.

Diese Veranstaltung der Landeskooperationsstelle Schule – Jugendhilfe bietet eine großartige Gelegenheit zum standort- und trägerübergreifenden kollegialen Austausch und zur gemeinsamen Lösungsfindung für Herausforderungen im Berufsalltag. Mit der strukturierten Methode der kollegialen Fallberatung können teilnehmende Fachkräfte einen eigenen Fall mit der Gruppe analysieren und reflektieren.
Ihre Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Und das Beste: Sie müssen keinen langen Fahrweg zurücklegen!
Hier finden Sie alle Informationen.

logo deer kobra.net GmbH

Damit Kooperation gelingt – ein Kurzfilm zum Kooperationsmanagement

Dr. Julian von Oppen bringt die langjährigen Erfahrungen der Landeskooperationsstelle Schule – Jugendhilfe in der Aushandlung und Gestaltung von Kooperationen auf den Punkt: Was ist zu beachten, damit eine Zusammenarbeit unterschiedlicher Partner gelingt und ihr Ziel erreichen kann? Der Film (3:19 min.) entstand im Rahmen der Reihe „Blick aus der Praxis“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Zusammenarbeit mit ánimofilm am Thema Demokratiebildung. Die entsprechenden Reflexionsfragen für pädagogische Fachkräfte sowie passende Materialien zum direkten Loslegen gibt es hier.  

Zum Anschauen auf dem youtube-Kanal der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung klicken Sie hier.

Vorschaubild für ein Video: ein Mann spricht und gestikuliert.

Auszeichnung im Projekt „Schule mit Unternehmergeist“

Für ihre innovativen Projekte zur praxisnahen Vermittlung unternehmerischen Denkens und Handelns hat die Servicestelle-Schülerfirmen das Konrad Wachsmann Oberstufenzentrum in Frankfurt/Oder als zweite Referenzschule im Projekt „Schule mit Unternehmergeist“ ausgezeichnet.

Seit 2016 gründen die Jugendlichen dort mit großem Erfolg eigene Schülerfirmen. Das Besondere an ihnen ist die enge und langfristige Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen, die einen wichtigen Beitrag zur beruflichen Orientierung und Professionalität der Schülerfirmen leisten.

Antenne Brandenburg war vor Ort und berichtete. Mehr Einblick in das Projekt „Schule mit Unternehmergeist“ und gute Umsetzungsbeispiele gibt es hier.

ausgezeichnete Beteiligte an der Schülerfirma des Konrad Wachsmann Oberstufenzentrum in Frankfurt/Oder

Neue Themenseite „Fachkräftesicherung als Thema des kommunalen Bildungsmonitorings”

Mit ihrer neuen Themenseite „Fachkräftesicherung als Thema des kommunalen Bildungsmonitorings“ bietet die Fachstelle kommunales Bildungsmonitoring (KOSMO) Kommunen Orientierung für datengestützte Analysen im Themenfeld der Fachkräftesicherung. Auf zahlreichen Unterseiten werden Herangehensweisen skizziert, Datenquellen beleuchtet und Praxisbeispiele vorgestellt, die Kommunen dabei unterstützen, bedeutsame Faktoren der Fachkräftesituation vor Ort zu identifizieren und Ansatzpunkte für wirksame Strategien und Maßnahmen auszuloten.

Die Themenseite steht ab sofort auf der KOSMO-Webseite zur Verfügung.

Teaserbild für die Themenseite "Fachkräftesicherung"

Berufliche Weiterbildung in der Lausitz – Eine qualitative Studie zu strukturellen Herausforderungen und Gestaltungsansätzen

Welche Herausforderungen und welche Chancen ergeben sich im Bereich der beruflichen Weiterbildung für alle Beteiligten in der Strukturwandelregion? Und wie können wir den Herausforderungen begegnen und die Chancen beruflicher Weiterbildung nutzen? Diese Fragen beleuchtet die vorliegende Studie (PDF, 5,7 MB) des Netzwerkbüros Bildung in der Lausitz. Als Datenbasis dienen der Veröffentlichung Expert*innen-Interviews und Gespräche mit regionalen Weiterbildungsakteur*innen der brandenburgischen und sächsischen Lausitz.

Wir wünschen eine anregende Lektüre!

Foto: Förderanlage in Lausitz

Politische und kulturelle Bildung als Themen des kommunalen Bildungsmonitorings

Der politischen und kulturellen Bildung kommt in Deutschland eine zentrale Rolle bei der Persönlichkeitsbildung, aber auch hinsichtlich gesellschaftlicher und demokratiebildender Funktionen zu. Datenbasierte Analysen und Beobachtungen können Kommunen dabei helfen, Angebote der politischen und kulturellen Bildung zielgerichtet zu gestalten. Doch wie kann diese Aufgabe im kommunalen Bildungsmonitoring erfolgreich umgesetzt werden? Und wie kann Kommunen der thematische Einstieg gelingen?
Mit ihrer neuen Themenseite „Politische und kulturelle Bildung als Themen des kommunalen Bildungsmonitorings“ gibt die Fachstelle kommunales Bildungsmonitoring (KOSMO) Kommunen zahlreiche Materialien und Informationen für die ersten Schritte auf dem Weg zu einer datenbasierten Bearbeitung der beiden Themenfelder an die Hand. Als praxisnahe Orientierungshilfe werden Indikatoren, Datenquellen und Strategien für eigene Erhebungen präsentiert.

Text im Bild: Themenseite politische und kulturelle Bildung

Gesellschaftlichen Zusammenhalt mit kommunaler Bildungssteuerung stärken

In Zeiten von Krisen und Umbrüchen ist der gesellschaftliche Zusammenhalt von großer Bedeutung. Sowohl durch globale Veränderungsprozesse als auch durch lokal auftretende Krisen scheint er vielerorts gefährdet.

In der kobra.net-Broschüre beschreibt Dr. Mandy Schulze, Professorin für Sozialarbeitswissenschaft und stellvertretende Direktorin des TRAWOS Instituts für Transformationsforschung der Hochschule Zittau/Görlitz, die Komplexität und Vielgestaltigkeit gesellschaftlichen Zusammenhalts und skizziert Handlungsoptionen für die kommunale Bildungssteuerung.

Wir wünschen eine anregende Lektüre!

Ein Pappschild mit der Aufschrift "Gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken - aber wie?" wird in die Höhe gehalten.

Ihre Expertise ist gefragt: Gestalten Sie die Zukunft der Bildung in der Lausitz mit!

Das Netzwerkbüro Bildung in der Lausitz möchte möglichst viele Institutionen, die zur Bildung und Fachkräftesicherung in der Lausitz beitragen, auf einer interaktiven Karte abbilden. Dieses ambitionierte Vorhaben soll dazu beitragen, das komplexe Netzwerk an Kooperationen und Partnerschaften in der Lausitz greifbar zu machen. Dabei sollen nicht nur die bestehenden Strukturen gestärkt, sondern auch Potenziale für neue Verbindungen und Projekte aufgezeigt sowie bereits vorhandene Doppelstrukturen aufgelöst werden.

Erfahren Sie mehr unter:  https://bildung-lausitz.de/netzwerkanalyse/

Vorschau auf das Programmheft zum Fachtag Schulsozialarbeit im Land Brandenburg 2024

­Weitblick für Ihre Bildungsland­schaft

Die Regionale Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement (REAB) Brandenburg  unterstützt Landkreise und kreisfreie Städte Brandenburgs auf ihrem Weg zu einer zukunftsfähigen Bildungslandschaft. Wir verstehen uns dabei als Partnerin der Kommunen, bieten Prozessbegleitung und Fachberatung, organisieren den Erfahrungsaustausch zwischen Bildungsverantwortlichen und ermöglichen Einblicke in innovative Ideen und kommunale Lösungsansätze. Wir arbeiten eingebunden in das bundesweite Fachnetzwerk der “Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement” auf der Basis einer Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Folgen Sie uns gern auf unsere Webseite.

Brandenburgkarte mit dem Slogan "Kommunen stärken, Impulse geben, Vernetzung fördern"

Neue Fortbildungsangebote für Bildung, Jugendhilfe und Soziales

Das kobra.net-Institut qualifiziert Teams und Leitungskräfte zu Methoden der Kooperation, Beteiligung und multiprofessioneller Zusammenarbeit. Alle Angebote sind jetzt auf der Homepage des Instituts zu finden. Wenn Sie wissen wollen, wie Netzwerk-Management in der Praxis klappt oder wie Sie durch Ihre Moderation von Meetings und Workshops gemeinsam die Welt bewegen, können Sie es hier lernen. Die Fortbildungen sind als Inhouse-Schulung buchbar, z.B. im Rahmen eines Teamtages oder Netzwerktreffens.

Mehr zu den Fortbildungsangeboten des kobra.net-Instituts.

Foto: Malte Detlefsen als Referent

“Die Lausitz – Eine Jugend im Wandel”

Mit dem Themenfilm “Die Lausitz – Eine Jugend im Wandel” blickt das Netzwerkbüro Bildung in der Lausitz zusammen mit jungen Lausitzer*innen auf die berufliche Bildung im Strukturwandel. Es werden die Perspektiven junger Menschen in den Zeiten des Strukturwandels eingefangen, Probleme benannt und Wünsche geäußert. Gleichzeitig kommen mit Frau Francken, Frau Dr. Gabler und Herrn Dr. Freytag verantwortliche regionale Akteure zu Wort, die aktiv in das Strukturwandelgeschehen eingebunden sind und Chancen als auch positive Ausblicke herausstellen.

Zum Video.

Symbolbild Lanschaft in der Lausitz

 

Symbolbild Schreibmaschine mit Rädern

Schwarz/Weiß-Modus

0