Bildung gestalten
Damit alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen bestmögliche Bildungschancen erhalten.
Wenn Sie im Bildungswesen etwas bewegen möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Wir beraten Sie zur Weiterentwicklung von Bildungsangeboten und -strukturen. Wir unterstützen und qualifizieren Fachkräfte in Schule, Kita, Jugendhilfe, öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen. Unsere Stärke ist Kooperation – zwischen unterschiedlichen Zuständigkeiten, Institutionen und Professionen. Kommen Sie auf uns zu!

Aktuelles
Interessante freie Stellen bei kobra.net
- Fachberater*in für kommunale Fachkräftesicherung und Integration (m/w/d) in der Regionalen Entwicklungsagentur (REAB) Brandenburg an unserem Standort in Potsdam Babelsberg. Bewerbungen gerne per E-Mail bis zum 21.03.2025 an Dr. Stefanie Hildebrandt.

Regionale Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement (REAB) Brandenburg mit neuem Webauftritt
Neben einem komplett neuen Design für die Website hat die REAB Brandenburg wichtige neue Funktionen eingebaut:
Eine interaktive Brandenburgkarte zeigt die Fortschritte der Landkreise und kreisfreien Städte und führt zu detaillierten Profilseiten. Zudem gibt es eine filterbare Materialseite, deren Inhalte stetig aktualisiert werden und die vor allem Praxisbeispiele leicht auffindbar macht. Ein weiteres Highlight ist der neue, dem klaren Design angepasste Newsletter: Damit bleiben Abonnent*innen stets auf dem Laufenden, was Veranstaltungen und aktuelles Material betrifft.
Der Relaunch bringt die REAB Brandenburg dem Ziel näher, Bildung als Gemeinschaftsaufgabe besser begegnen zu können.

Sozialraumanalyse mit der ALSO-App
Die im Rahmen der Bund-Länder-Initiative “Schule macht stark” entwickelte Webanwendung bietet Schulen die Möglichkeit, ihr Einzugsgebiet datenbasiert zu analysieren und auf einer interaktiven Karte abzubilden. So erhält die Schule einen multiperspektivischen Überblick über herkunftsbezogene Merkmale ihrer Schülerschaft und kann diesen gezielt in Schulentwicklungsprozesse einbeziehen. Auch für Kommunen kann die Anwendung eine sinnvolle Ergänzung bestehender amtlicher, halbamtlicher und kommunaler Daten sein und damit eine hilfreiche Grundlage für die Bildungsplanung darstellen.
Im Interview mit der Fachstelle kommunales Bildungsmonitoring stellen Dr. Matthias Forell und Jakob Schuchardt die App und Anwendungsmöglichkeiten vor. Hier geht’s zum Interview.

Fachtag „Bildung in bewegten Zeiten“ am 20. Mai 2025 in Eberswalde
Wie kann chancengerechte Bildung angesichts der aktuellen Herausforderungen in der Kommune gelingen? Neben einem wissenschaftlichen Impuls von Prof. Dr. Rauschenbach bietet dieser Fachtag der Regionalen Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement (REAB) Brandenburg vielfältige Gelegenheiten zum praxisnahen Austausch zu den Themen Ganztag, Inklusion, kulturelle Bildung, Zivilgesellschaft sowie kommunaler Koordinierung und kooperative Steuerung.
Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Kinderschutz in der Schule – Handreichung zur Entwicklung eines Schutzkonzepts für Schulen in Brandenburg
Im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) hat kobra.net eine Handreichung erstellt, die die einzelnen Bausteine eines Schutzkonzeptes beschreibt und aufzeigt, wie Schulen bei der Konzepterstellung Schritt für Schritt vorgehen können. Die Broschüre enthält zudem eine Mustervorlage für ein Schutzkonzept sowie diverse Materialien, die an die Gegebenheiten der jeweiligen Schule angepasst werden können.
Schulen im Land Brandenburg, die seit 2024 verpflichtet sind, Schutzkonzepte vor Gewalt zur Vermeidung von Kindeswohlgefährdungen zu erstellen, erhalten damit Unterstützung für ihr Voranschreiten.
Weitere Infos und Download: Kinderschutz in der Schule

Startklar in der Schulsozialarbeit: Grundlagen + Praxistraining für Fachkräfte aus dem Land Brandenburg
Wie können Einsteiger*innen in das Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit bestmöglich unterstützt werden? Die Landeskooperationsstelle Schule – Jugendhilfe und das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut (SFBB) haben gemeinsam mit weiteren Akteuren eine praxisnahe Einstiegsqualifizierung entwickelt, die Grundlagenwissen vermittelt und gezielt auf die ersten Schritte in diesem anspruchsvollen Arbeitsfeld eingeht. Die Qualifizierung umfasst vier Module, die Theorie und Praxis miteinander verbinden. Das erste Modul findet am 21./22.05.2025 statt.
Alle weiteren Informationen finden Sie hier.
Tandem-Werkstatt für Schulsozialarbeit und Schulleitungen am 03. April 2025
Auf dem Weg zum Schutzkonzept – Auftakt zu Ihrem schulinternen Erarbeitungsprozess
Bei der Schulleitung liegt die Verantwortung, einen strukturierten Prozess an der Schule zu starten und Maßnahmen zu etablieren. Die Schulsozialarbeit kann sowohl im Erarbeitungsprozess als auch in der praktischen Kinderschutzarbeit eine kompetente Unterstützung sein. In der Werkstatt der Landeskooperationsstelle Schule – Jugendhilfe erstellen Sie im Tandem einen Fahrplan für Ihren schulinternen Entwicklungsprozess und bekommen Handwerkszeug für die Erarbeitung der einzelnen Bausteine. Die Teilnahme ist nur im Tandem Schulsozialarbeiter*in und Schulleitung eines Schulstandortes möglich. Bei Bedarf kann darüber hinaus eine – ggf. für Kinderschutz an der Schule verantwortliche – Lehrkraft teilnehmen. Anmeldeschluss ist der 20. Februar 2025.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Überregionale kollegiale Fallberatung (online) für Schulsozialarbeitende in Brandenburg – Es gibt neue Termine für 2025.
Diese Veranstaltung der Landeskooperationsstelle Schule – Jugendhilfe bietet eine großartige Gelegenheit zum standort- und trägerübergreifenden kollegialen Austausch und zur gemeinsamen Lösungsfindung für Herausforderungen im Berufsalltag. Mit der strukturierten Methode der kollegialen Fallberatung können teilnehmende Fachkräfte einen eigenen Fall mit der Gruppe analysieren und reflektieren.
Ihre Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Und das Beste: Sie müssen keinen langen Fahrweg zurücklegen!
Hier finden Sie alle Informationen.
Damit Kooperation gelingt – ein Kurzfilm zum Kooperationsmanagement
Dr. Julian von Oppen bringt die langjährigen Erfahrungen der Landeskooperationsstelle Schule – Jugendhilfe in der Aushandlung und Gestaltung von Kooperationen auf den Punkt: Was ist zu beachten, damit eine Zusammenarbeit unterschiedlicher Partner gelingt und ihr Ziel erreichen kann? Der Film (3:19 min.) entstand im Rahmen der Reihe „Blick aus der Praxis“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Zusammenarbeit mit ánimofilm am Thema Demokratiebildung. Die entsprechenden Reflexionsfragen für pädagogische Fachkräfte sowie passende Materialien zum direkten Loslegen gibt es hier.
Zum Anschauen auf dem youtube-Kanal der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung klicken Sie hier.

Auszeichnung im Projekt „Schule mit Unternehmergeist“
Für ihre innovativen Projekte zur praxisnahen Vermittlung unternehmerischen Denkens und Handelns hat die Servicestelle-Schülerfirmen das Konrad Wachsmann Oberstufenzentrum in Frankfurt/Oder als zweite Referenzschule im Projekt „Schule mit Unternehmergeist“ ausgezeichnet.
Seit 2016 gründen die Jugendlichen dort mit großem Erfolg eigene Schülerfirmen. Das Besondere an ihnen ist die enge und langfristige Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen, die einen wichtigen Beitrag zur beruflichen Orientierung und Professionalität der Schülerfirmen leisten.
Antenne Brandenburg war vor Ort und berichtete. Mehr Einblick in das Projekt „Schule mit Unternehmergeist“ und gute Umsetzungsbeispiele gibt es hier.

Neue Themenseite „Fachkräftesicherung als Thema des kommunalen Bildungsmonitorings”
Mit ihrer neuen Themenseite „Fachkräftesicherung als Thema des kommunalen Bildungsmonitorings“ bietet die Fachstelle kommunales Bildungsmonitoring (KOSMO) Kommunen Orientierung für datengestützte Analysen im Themenfeld der Fachkräftesicherung. Auf zahlreichen Unterseiten werden Herangehensweisen skizziert, Datenquellen beleuchtet und Praxisbeispiele vorgestellt, die Kommunen dabei unterstützen, bedeutsame Faktoren der Fachkräftesituation vor Ort zu identifizieren und Ansatzpunkte für wirksame Strategien und Maßnahmen auszuloten.
Die Themenseite steht ab sofort auf der KOSMO-Webseite zur Verfügung.

Berufliche Weiterbildung in der Lausitz – Eine qualitative Studie zu strukturellen Herausforderungen und Gestaltungsansätzen
Welche Herausforderungen und welche Chancen ergeben sich im Bereich der beruflichen Weiterbildung für alle Beteiligten in der Strukturwandelregion? Und wie können wir den Herausforderungen begegnen und die Chancen beruflicher Weiterbildung nutzen? Diese Fragen beleuchtet die vorliegende Studie (PDF, 5,7 MB) des Netzwerkbüros Bildung in der Lausitz. Als Datenbasis dienen der Veröffentlichung Expert*innen-Interviews und Gespräche mit regionalen Weiterbildungsakteur*innen der brandenburgischen und sächsischen Lausitz.
Wir wünschen eine anregende Lektüre!

Politische und kulturelle Bildung als Themen des kommunalen Bildungsmonitorings
Der politischen und kulturellen Bildung kommt in Deutschland eine zentrale Rolle bei der Persönlichkeitsbildung, aber auch hinsichtlich gesellschaftlicher und demokratiebildender Funktionen zu. Datenbasierte Analysen und Beobachtungen können Kommunen dabei helfen, Angebote der politischen und kulturellen Bildung zielgerichtet zu gestalten. Doch wie kann diese Aufgabe im kommunalen Bildungsmonitoring erfolgreich umgesetzt werden? Und wie kann Kommunen der thematische Einstieg gelingen?
Mit ihrer neuen Themenseite „Politische und kulturelle Bildung als Themen des kommunalen Bildungsmonitorings“ gibt die Fachstelle kommunales Bildungsmonitoring (KOSMO) Kommunen zahlreiche Materialien und Informationen für die ersten Schritte auf dem Weg zu einer datenbasierten Bearbeitung der beiden Themenfelder an die Hand. Als praxisnahe Orientierungshilfe werden Indikatoren, Datenquellen und Strategien für eigene Erhebungen präsentiert.

Gesellschaftlichen Zusammenhalt mit kommunaler Bildungssteuerung stärken
In Zeiten von Krisen und Umbrüchen ist der gesellschaftliche Zusammenhalt von großer Bedeutung. Sowohl durch globale Veränderungsprozesse als auch durch lokal auftretende Krisen scheint er vielerorts gefährdet.
In der kobra.net-Broschüre beschreibt Dr. Mandy Schulze, Professorin für Sozialarbeitswissenschaft und stellvertretende Direktorin des TRAWOS Instituts für Transformationsforschung der Hochschule Zittau/Görlitz, die Komplexität und Vielgestaltigkeit gesellschaftlichen Zusammenhalts und skizziert Handlungsoptionen für die kommunale Bildungssteuerung.
Wir wünschen eine anregende Lektüre!

Ihre Expertise ist gefragt: Gestalten Sie die Zukunft der Bildung in der Lausitz mit!
Das Netzwerkbüro Bildung in der Lausitz möchte möglichst viele Institutionen, die zur Bildung und Fachkräftesicherung in der Lausitz beitragen, auf einer interaktiven Karte abbilden. Dieses ambitionierte Vorhaben soll dazu beitragen, das komplexe Netzwerk an Kooperationen und Partnerschaften in der Lausitz greifbar zu machen. Dabei sollen nicht nur die bestehenden Strukturen gestärkt, sondern auch Potenziale für neue Verbindungen und Projekte aufgezeigt sowie bereits vorhandene Doppelstrukturen aufgelöst werden.
Erfahren Sie mehr unter: https://bildung-lausitz.de/netzwerkanalyse/

Weitblick für Ihre Bildungslandschaft
Die Regionale Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement (REAB) Brandenburg unterstützt Landkreise und kreisfreie Städte Brandenburgs auf ihrem Weg zu einer zukunftsfähigen Bildungslandschaft. Wir verstehen uns dabei als Partnerin der Kommunen, bieten Prozessbegleitung und Fachberatung, organisieren den Erfahrungsaustausch zwischen Bildungsverantwortlichen und ermöglichen Einblicke in innovative Ideen und kommunale Lösungsansätze. Wir arbeiten eingebunden in das bundesweite Fachnetzwerk der “Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement” auf der Basis einer Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Folgen Sie uns gern auf unsere Webseite.

Neue Fortbildungsangebote für Bildung, Jugendhilfe und Soziales
Das kobra.net-Institut qualifiziert Teams und Leitungskräfte zu Methoden der Kooperation, Beteiligung und multiprofessioneller Zusammenarbeit. Alle Angebote sind jetzt auf der Homepage des Instituts zu finden. Wenn Sie wissen wollen, wie Netzwerk-Management in der Praxis klappt oder wie Sie durch Ihre Moderation von Meetings und Workshops gemeinsam die Welt bewegen, können Sie es hier lernen. Die Fortbildungen sind als Inhouse-Schulung buchbar, z.B. im Rahmen eines Teamtages oder Netzwerktreffens.
Mehr zu den Fortbildungsangeboten des kobra.net-Instituts.

“Die Lausitz – Eine Jugend im Wandel”
Mit dem Themenfilm “Die Lausitz – Eine Jugend im Wandel” blickt das Netzwerkbüro Bildung in der Lausitz zusammen mit jungen Lausitzer*innen auf die berufliche Bildung im Strukturwandel. Es werden die Perspektiven junger Menschen in den Zeiten des Strukturwandels eingefangen, Probleme benannt und Wünsche geäußert. Gleichzeitig kommen mit Frau Francken, Frau Dr. Gabler und Herrn Dr. Freytag verantwortliche regionale Akteure zu Wort, die aktiv in das Strukturwandelgeschehen eingebunden sind und Chancen als auch positive Ausblicke herausstellen.

Verpassen Sie keine Neuigkeiten, abonnieren Sie unsere Newsletter
Mehrmals jährlich erhalten Sie Informationen zu Veranstaltungen, aktuellen Entwicklungen und Angeboten, Neuerscheinungen und vielem mehr in folgenden Newslettern:
- Regionale Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement Brandenburg
- Servicestelle-Schülerfirmen
- Landeskooperationsstelle Schule – Jugendhilfe zur Schulsozialarbeit
- Netzwerkbüro Bildung in der Lausitz
Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Schwarz/Weiß-Modus