Schule: Konrad Wachsmann Oberstufenzentrum, Frankfurt (Oder)
Kooperationspartner: Claas Baumgärtel der Bäckerei-Konditorei-Baumgärtel
Laufzeit: ab November 2020
Beim Zubereiten und Backen von Sauerteigbrot wünschten sich die begleitenden Lehrerinnen und Schüler*innen der Schülerfirma „SNACKOSZ“ professionelle Hilfe. Dabei unterstützte sie der Bäckermeister Claas Baumgärtel. In einem Workshop wurde abgewogen, geknetet, geformt und sogar Brotaufstriche entstanden. Für`s Backen kamen der Holzbackofen der Schule und ein mobiler Ofen der Bäckerei zum Einsatz. Am Ende durften alle Mitwirkenden ein eigenes Brot mit nach Hause nehmen. Und weil das Ganze so viel Spaß machte, soll es bald einen Folgeworkshop zum Thema Baguette geben.
Schule: Friedrich-Engels-Gymnasium, Senftenberg
Kooperationspartner: Marcel Linge und Franziska Kretzschmar vom Gründungszentrum Zukunft Lausitz
Laufzeit: ab November 2020
Mit Beginn des Schuljahres setzten sich 25 Schüler*innen und zwei Lehrkräfte das Ziel, innerhalb eines 2-jährigen Seminarkurses eine Schülerfirma zu gründen. Nach mehreren Wochen Auseinandersetzung mit möglichen Ideen, präsentierten sie diese den Berater*innen des Gründungszentrums Zukunft Lausitz. Von den Fachleuten gab es vor allem Lob für den engen Bezug der Ideen zur Bereicherung des Schullebens. Alle Geschäftsideen setzen sich mit Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und sozialem Engagement auseinander. Ermutigt durch das positive Feedback werden die Jugendlichen nun die Gründung der Schülerfirma angehen und die Arbeitsfelder Merchandising von Artikeln mit neuem Schul-Logo, Organisation von Workshops zu lebensnahen Themen, Durchführung eines Sommerfests und Herstellung von Energy-Boostern zusammenführen.
Schule: Gesamtschule Talsand, Schwedt (Oder)
Kooperationspartner: Merle Fuhr, Schülerfirmen-Alumna und Auszubildende Veranstaltungskauffrau
Laufzeit: ab Januar 2020
In der Werkstatt der Gesamtschule Talsand läuft die Produktion für das Osterfest bereits auf Hochtouren. Das Team der Schüler-GmbH erstellt Dekoartikel aus Holz und Acryl, die computergestützt entworfen und mithilfe eines Lasercutters an der Schule produziert werden.
Einen Projekttag nutzten die Schüler/innen zur Auswertung der Teamarbeit und zur Entwicklung neuer Vorhaben. Dabei erhielten sie Beratung von Merle Fuhr, die seit zweieinhalb Jahren in Schwedt lebt und selbst lange Mitglied einer Schülerfirma in Potsdam war. Mit großem Engagement gibt sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen an andere Projekte weiter. In Talsand beriet sie mit den Schüler/innen u. a. zu Social Media Marketing, Buchführung und zur Gestaltung von Teamprozessen.
Weitere Beispiele für Kooperationsvorhaben zwischen Schulprojekten und externen Partnern finden Sie im Archiv (Koordinationsstelle "Schule mit Unternehmergeist" 2015-2018).