Modul 2: Übungsfirmen im Unterricht (Sek I)
Lernen Sie, wie Übungsfirmen innerhalb eines Schulhalbjahres bzw. -jahres umgesetzt werden können. Bei dieser Projektform sind u.a. eine Angebotserstellung sowie Testverkäufe durch die Schüler*innen vorgesehen.
Format: eintägige Lehrkräftefortbildung
Inhalte: rechtliche und organisatorische Grundlagen zur Umsetzung einer Übungsfirma, Kreativitätstechniken zur Erarbeitung und Auswahl von Geschäftsideen, Entwicklung eines Geschäftsmodells (mithilfe des Business Model Canvas), Arbeitsorganisation in der Übungsfirma, Entwurf einer Unterrichtseinheit, Leistungsbewertung, Einbezug externer Partner, Reflexion
Unterrichtsfächer zur Umsetzung: WAT-Pflicht- und Wahlpflichtunter
Modul 3: Übungs-/Schülerfirmen im Seminarkurs zur Studien- und Berufsorientierung (Sek II)
In diesem Modul erfahren Sie, in welcher Form Übungs- bzw. Schülerfirmen im Rahmen eines Seminarkurses innerhalb von zwei Schuljahren umgesetzt werden können.
Format: eintägige Lehrkräftefortbildung
Inhalte: rechtliche und organisatorische Grundlagen zur Umsetzung einer Schülerfirma, Erarbeitung und Auswahl von Geschäftsideen, Entwicklung eines Geschäftsmodells (mithilfe des Business Model Canvas), Arbeitsorganisation in der Schülerfirma, Entwurf einer Unterrichtseinheit, Leistungsbewertung, Einbezug
externer Partner, Reflexion
Unterrichtsfächer zur Umsetzung: Seminarkurs zur Studien- und Berufsorientierung
Modul 4: Unternehmerische Mikro-Projekte (Sek I und II)
Wie unternehmerisches Handeln in kleineren Projekten mit Schwerpunkt Projektmanagement erprobt werden kann, zeigen wir Ihnen in dieser Fortbildung. Beispiele können die Organisation eines Spendenlaufs oder eines Flohmarktes an der Schule sein.
Format: eintägige Lehrkräftefortbildung
Inhalte: Kreativitätstechniken zur Erarbeitung und Auswahl von Projektideen, Planung mithilfe eines Projekt-Canvas, Grundlagen des Projektmanagements, Marketing, Finanzplanung, Entwurf einer Unterrichtseinheit, Leistungsbewertung, Einbezug externer Partner, Reflexion
Unterrichtsfächer zur Umsetzung: WAT-Pflicht- und Wahlpflichtunterricht, Seminarkurs, Projekttage und -wochen
Modul 5: Prüfstand Nachhaltigkeit (Sek I und II)
Mit der Fortbildung können Sie ausprobieren, wie Schülerfirmen unter Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten analysiert und (weiter-)entwickelt werden können.
Format: eintägige Lehrkräftefortbildung (Verbindung mit einem der Module 1-3)
Inhalte: Grundsätze nachhaltigen Wirtschaftens und einer nachhaltigen Gründungskultur nach ökologischen, ökonomischen und sozialen Gesichtspunkten, inhaltliche und methodisch-didaktische Anregungen für den Unterricht, Prüfung von Geschäftsmodellen
Unterrichtsfächer zur Umsetzung: WAT-Pflicht- und Wahlpflichtunterricht, Seminarkurs, Projekttage und -wochen
Modul 6: Wissenstransfer und Unternehmensnachfolge in Übungs-/Schülerfirmen (Sek I und II)
Übergänge in Übungs- und Schülerfirmen gestalten sich oft schwierig. Wenn neue Schüler*innen in die Arbeit einbezogen werden oder eine neue Klasse die Firma übernimmt, sind ein Wissenstransfer und eine gute Einarbeitung von Bedeutung. In dieser Fortbildung unterstützen wir Sie bei der Gestaltung dieses Prozesses.
Format: Qualifizierung nach Bedarf
Inhalte: Verfahren zum Wissensmanagement (Aufbereitung und Strukturierung des Projektwissens) und zur Übergabe der Unternehmensführung; Planung, Durchführung und Auswertung der Prozesse
Unterrichtsfächer zur Umsetzung: WAT-Pflicht- und Wahlpflichtunterricht, Seminarkurs, Projekttage
Modul 7: Entrepreneurship Education als Bestandteil der Schulentwicklung (Sek I und II)
Dieses Angebot richtet sich an Schulleitungen und interessierte Lehrkräfte. Ziel ist die Schärfung des Schulprofils im Bereich der Förderung unternehmerischer Kompetenzen (Entrepreneurship Education). Die Koordinationsstelle berät und leitet dazu an, vorhandene und in Planung stehende Unternehmergeist-Angebote wie z. B. Übungs- und Schülerfirmen aufeinander abzustimmen und in das Konzept der Studien- und Berufsorientierung zu integrieren.
Format: mindestens 3 moderierte Arbeitstreffen
Inhalte: Bestandsaufnahme und Analyse vorhandener sowie Entwicklung neuer (Unterrichts-/AG-)Angebote, Einbindung in das bestehende Konzept, Verankerung der Förderung unternehmerischer Kompetenzen im Schulprogramm, Reflexion und schriftliche Evaluation des Prozesses