Online-Seminar "Alles was Recht ist". Datenschutz und Schweigepflicht in der Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit ist die engste Form der Kooperation zwischen den beiden Systemen Schule und Jugendhilfe. In kaum einem anderen Feld der Jugendhilfe ist der Zugang für junge Menschen so niedrigschwellig, wie in der Schulsozialarbeit. Folglich erhalten sozialpädagogische Fachkräfte an den Schulstandorten oft tiefe Einblicke in den Alltag und die Lebensumstände der jungen Menschen und ihrer Familien. Gerade weil professionelle sozialpädagogische Arbeit auf Vertrauen basiert, kommt der Achtung des Datenschutzes und der Schweigepflicht eine große Bedeutung zu.
Die Landeskooperationsstelle Schule - Jugendhilfe bietet am 07.04.2022 von 13 bis 15 Uhr ein Grundlagen-Online-Seminar für Fachkräfte der Schulsozialarbeit zum Thema "Datenschutz und Schweigepflicht in der Schulsozialarbeit" an.
Anmeldungen sind ab sofort per Mail an Anne Nadif (nadif(a)kobranet.de) möglich
Frist für die Anmeldung: 18.03.2022.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Save the Date - landesweiter Fachtag Schulsozialarbeit in Brandenburg 2022!
Am 20.09.2022 heißt es endlich wieder "Herzlich Willkommen zum landesweiten Fachtag Schulsozialarbeit"! Er wird in diesem Jahr in der FH Potsdam stattfinden. Wir freuen uns gemeinsam mit der FH;P und dem SFBB bis zu 250 Fachkräfte begrüßen zu können!
Die Planungen für ein buntes Programm laufen auf Hochtouren.
Ihre Anmeldung ist ab 22.08.2022 online über die Website für Schulsozialarbeit möglich!
War doch nur Spass? Mobbing/Cybermobbing erkennen, vorbeugen und wirksam begegnen. Eine Qualifizierungsoffensive für Tandems aus Schule und Jugendhilfe
Mobbing in Form von Hänseln, Beleidigen, Bedrohen oder auch Ignorieren und bewusstem Ausschließen kommt nahezu an jeder Schule vor und wird von Kindern und Jugendlichen, Eltern und pädagogischen Fachkräften als Problem benannt.
Pädagogische Fachkräfte in Jugendhilfe und Schule, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, müssen und können etwas gegen dieses Phänomen tun – präventiv ebenso wie im konkreten Fall. Dafür brauchen sie das notwendige pädagogische Know-how.
Da das Thema Mobbing/Cybermobbing ein sehr komplexes und vielschichtiges Thema ist, bieten wir eine umfangreichere Fortbildung an: Sie hat zum Ziel die Tandems aus Schule und Jugendhilfe theoretisch einzuführen und mit ihnen konkrete Schritte der Umsetzung am eigenen Standort zu entwickeln.
Aufgrund der hohen Nachfrage führen wir diese Fortbildung im Jahr 2022 ein zweites Mal durch. Weiter Informationen finden Sie hier.
Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 28.2.22 möglich.
Zur Anmeldung
Ihre Ansprechpartnerin für diese Fortbildung ist Susanne Przybilla (przybilla(a)kobranet.de)